010320 SE Liturgy and Ecumenism: the Protestant Traditions (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.01.2016 10:00 to Mo 07.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DO 10.03.2016 16.45-17.30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 29.04.2016 13.15-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
SA 30.04.2016 09.45-13.00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 20.05.2016 13.15-18.15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 5OG
SA 21.05.2016 09.45-13.00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 17.06.2016 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Weil die Liturgie "die erste und unentbehrliche Quelle ist, aus der die Gläubigen wahrhaft christlichen Geist schöpfen sollen" (Vat II: SC 14), leistet sie zugleich einen bedeutenden Beitrag zur Einheit aller, die an Christus glauben. Das setzt natürlich voraus, dass im Hinblick auf die wachsende Ökumene zunächst auch die verschiedenen liturgischen Traditionen erschlossen werden müssen. Im Seminar sollen die eucharistischen Liturgien der anglikanischen, evangelischen (A.B. und H.B.), methodistischen und altkatholischen Traditionen anhand der relevanten Texte ausführlich vorgestellt, ihre spezifischen Charakteristika erschlossen und in die jeweiligen theologischen Schwerpunkte eingeführt werden. Dabei sollen auch kirchenbauliche und andere Besonderheiten gebührende Berücksichtigung finden. Drei sonntägliche Exkursionen zu den jeweiligen Kirchen runden das Seminar ab.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Seminararbeit, nähere Regelungen siehe auf der moodle-Lernplattform;
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: ein erfolgreich gehaltenes Referat zum gewählten Thema und eine den wissenschaftlichen Kriterien entsprechende Seminararbeit.
Die Note setzt sich zu 2/3 aus der Seminararbeit und zu 1/3 aus der mündlichen Präsentation zusammen.
Anwesenheitspflicht: 80%
Die Note setzt sich zu 2/3 aus der Seminararbeit und zu 1/3 aus der mündlichen Präsentation zusammen.
Anwesenheitspflicht: 80%
Examination topics
Referate, gemeinsame Analyse von Texten, Diskussion, aktive Teilnahme.
Reading list
* I. PAHL (Hg.), Coena Domini, Fribourg 1983
* H.B. MEYER, Eucharistische Geschichte, Theologie und Pastoral (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 4), Regensburg 1090, 130-150 [Lit.] u.a.
* Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die EKU und für die VELKD, Leipzig 1999
* Common Worship. Services and Prayers for the Church of England, London 2000.
* H.B. MEYER, Eucharistische Geschichte, Theologie und Pastoral (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 4), Regensburg 1090, 130-150 [Lit.] u.a.
* Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die EKU und für die VELKD, Leipzig 1999
* Common Worship. Services and Prayers for the Church of England, London 2000.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07