Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010325 VO Church History IV (2009S)
The Church from the Age of Enlightment to the Present
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 10.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 31.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 21.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 05.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 12.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 19.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 26.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 09.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 23.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 30.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die französische Revolution und die Napoleonischen Kriege zogen drammatische Veränderungen für die Kirchen in Europa wie in den Missionen nach sich. Vor allem für die katholische Kirche bestimmte das Trauma der Revolution von 1789, welche die alten Ordnungen zerstört hatte, die Einstellung zur Moderne, sei es in Politik, Wissenschaft oder Kultur. Eine gegenüber allem Neuem grundsätzlich defensive Haltung führte zur Neubesinnung auf das Autoritätsprinzip, das in der Definition der päpstlichen Unfehlbarkeit auf dem 1. Vatikanischen Konzil einen Höhepunkt erreichte. Gleichwohl eröffnete die veränderte Situation des 19. Jahrhunderts der Kirche auch neue Freiräume und ein neues Selbstbewußtsein gegenüber staatlicher Bevormundung. Die zahlreichen Aufbrüche des 19. Jh.s (z.B. soziale Frage, Ordensgründungen, Theologie) bereiteten die Kirche darauf vor, die Herausforderungen des 20. Jhs. mit seinen Kriegen und totalitären Systemen zu bestehen. Wurde die katholische Kirche seit dem Ersten Vatikanischen Konzil vor allem über eine Reihe von markanten Papstpersönlichkeiten wahrgenommen, initiierte das Zweite Vatikanische Konzil eine fundamentale Selbstbesinnung der Kirche auf ihr Wesen und ihre Aufgaben und ermöglichte damit eine Öffnung auf den Gebieten der Ökumene, dem Weltdienst und der Kultur.
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfungen
Prüfungsstoff: Lehrveranstaltungsstoff
Prüfungsstoff: Lehrveranstaltungsstoff
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung will den Studierenden einen Überblick über die kirchenhistorischen Ereignisse und Entwicklungen jener Epoche vermitteln, sowie deren Bewertung in der heutigen theologischen Forschung erörtern. Das darin erworbene Grundwissen soll dazu befähigen, gerade mit Blick auf das ökumenische Gespräch Gründe und Ereignisse, die zur gegenwärtigen Kirchenspaltung führten, zu kennen und die historischen Formen des neuzeitlichen Katholizismus differenziert zu bewerten.
Examination topics
Zusammenfassende Vorlesungsüberblicke, unterstützt durch elektronisches Lehrmaterial; gemeinsame Quellenanalyse; Diskussion traditioneller Interpretationen.
Reading list
Als Nachschlagewerke und Überblicke werden empfohlen:-Ökumenische Kirchengeschichte, hrsg. v. Th. Kaufmann, R. Kottje, B. Moeller, H. Wolf, Bd. 3: Von der Französischen Revolution bin 1989 ; von Thomas Bremer, Jochen-Christoph Kaiser, Kurt Nowak, Josef Pilvousek und Hubert Wolf, hrsg. v. Hubert Wolf, Darmstadt 2007-Die Geschichte des Christentums, hrsg. v. Jean-Pierre Mayeur, Pierre Vauchez, Michel Mollat, u.a.o Bd. 10o Bd. 11o Bd. 12-Handbuch der Kirchengeschichte, hrsg. v. Hubert Jedin ; Bd. VI und VII .... (Nachdruck 1985).-August Franzen, Kleine Kirchengeschichte, erw. Neuausgabe, durchges. v. Bruno Steiner; erweitert bis in die Gegenwart v. Roland Fröhlich, Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2006, S. 335-442.-Heribert Smolinsky: Kirchengeschichte der Neuzeit, Düsseldorf, 21997.Spezielle Bibliographien werde zu einzelnen Abschnitten der Vorlesung gesondert zu Verfügung gestellt werden.
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (02W). Diese Lehrveranstaltung ist auch anrechenbar für Studierende der Studienrichtung A 312 (A2/E3)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07