010330 VO Church history of Austria I (2011W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 10.10. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 17.10. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 24.10. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 31.10. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 07.11. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 14.11. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 21.11. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 28.11. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 05.12. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 12.12. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.01. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.01. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 23.01. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 30.01. 12:15 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfungen
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung soll für Theologen, aber auch für sonstige Studierende, die an Religion und Kirche interessiert sind, einen Zuwachs erbringen an:
A. Erfahrung und Erfahrungskompetenz
B. Deutung und Deutungskompetenz sowie
C. Orientierung und Orientierungskompetenz
Alle drei Kompetenzen verschränken die Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auf diese Weise sollen die Studierenden ausgerüstet werden für eine verantwortliche Gestaltung kirchlich-religiösen Lebens.
A. Erfahrung und Erfahrungskompetenz
B. Deutung und Deutungskompetenz sowie
C. Orientierung und Orientierungskompetenz
Alle drei Kompetenzen verschränken die Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auf diese Weise sollen die Studierenden ausgerüstet werden für eine verantwortliche Gestaltung kirchlich-religiösen Lebens.
Examination topics
Methodenvielfalt wird praktiziert: So etwa historisch-kritische Vorgangsweise, Mentalitätsgeschichte bis hin zu kulturwissenschaftlicher Methodik in ihrer ganzen Bandbreite.
All diese Methoden sind bezogen auf die Vorstellung von Quellenmaterial (wobei unter diesem nicht nur Urkunden verstanden werden, sondern das gesamte Spektrum von Quellen wie es kulturwissenschaftlich Verwendung findet).
All diese Methoden sind bezogen auf die Vorstellung von Quellenmaterial (wobei unter diesem nicht nur Urkunden verstanden werden, sondern das gesamte Spektrum von Quellen wie es kulturwissenschaftlich Verwendung findet).
Reading list
Wird in der Vorlesung vorgestellt.
Association in the course directory
Pflichtfach für 066 793 (08W) M9, Pflichtfach für 012 (02W) ; (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020;
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Vorlesung versteht sich als eine Vertiefung von im Überblick gebotener Kirchengeschichte. Sie ist spezifiziert durch das Materialfeld "Österreich".