010333 VO KUNST ZU GLAUBEN (2006W)
KUNST ZU GLAUBEN. Inspirationen aus Auseinandersetzungen mit Religion in der Kunst des 21. Jahrhunderts
Labels
ab 19.10.2006 Do 16:00-19:00 (14-tägig) SE-Raum 4 (Schenkenstraße 8-10)
Termine: 5.10. / 19.10. / 9.11. / 23. 11. / 14.12. / 11.1. / 25.1.
Termine: 5.10. / 19.10. / 9.11. / 23. 11. / 14.12. / 11.1. / 25.1.
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Bildnerische Aufbereitung der künstlerischen Werke (Bild und Video), gemeinsame Besprechung, Bildanalyse, Diskussion.
Reading list
Zeitschrift Kunst und Kirche
Einschlägige Werkkataloge werden in der Vorlesung präsentiert.
J. Rauchenberger, Ikonografie aus Autonomie und vice versa. Unterlaufen als künstlerisches Prinzip. Situationsmarkierungen zwischen christlichen Bilderwelten und Gegenwartskunst am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Kunst und Kirche 4/2005, Darmstadt 2005, 248-254.
J.Rauchenberger/A.Kölbl: Locus Iste. Raum und Rührung, in:(in: KUNST UND KIRCHE 3/2005), Darmstadt 2005, 172-177.
Einschlägige Werkkataloge werden in der Vorlesung präsentiert.
J. Rauchenberger, Ikonografie aus Autonomie und vice versa. Unterlaufen als künstlerisches Prinzip. Situationsmarkierungen zwischen christlichen Bilderwelten und Gegenwartskunst am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Kunst und Kirche 4/2005, Darmstadt 2005, 248-254.
J.Rauchenberger/A.Kölbl: Locus Iste. Raum und Rührung, in:(in: KUNST UND KIRCHE 3/2005), Darmstadt 2005, 172-177.
Association in the course directory
(freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Gegenwartskunst nimmt Elemente von Religion viel unbefangener auf als noch vor Jahrzehnten. In der Vorlesung soll die vielzitierte "Wiederkehr der Religion" im Gewande der Kunst kritisch, erhellend und als weiterführende Inspiration für theologisches Denken betrachtet werden.
Die Studierenden sollen einen Einblick in die künstlerische Arbeitsweise einer Auseinandersetzung mit Dimensionen von Religion in der Gegenwart erhalten, ob als Neuschöpfung, Transformation, Kritik oder Bestreitung. Sie sollen in der Lage sein, nicht nur die Problemfelder, die sich in diesem Themenfeld auftun, sondern auch solche der Inspiration einer neuen Thematisierung religiöser Fragestellungen in der Gegenwart zu benennen.
Folgende KünstlerInnen internationalen Zuschnitts werden in der Vorlesung unter der genannten Erkenntnisperspektive u.a. besprochen: Marta Deskur (PL) - Madeleine Dietz (D) - Artur Zmijewskij (PL) - Shirin Neshat (Iran/US) - Gülsün Karamustafa (TÜ) - Thomas Struth (D) - Bill Viola (US) - Bernhard Johannes und Anna Blume (D) - Luis Sammer (A) - Arnulf Rainer (A) - Hannes Priesch (US/A) - Sooja Kim (Korea/US - Claudia Schink (D) - Leo Zogmayer (A) - Günter Gutjahr (A) - Esther Stocker (A/I) - Ilya und Emilia Kabakov (R/US) - Maaria Wirkkala (FI) - Antony Gormley (GB) - Mark Wallinger (GB) - Muntean/Rosenblum (A/IS) - Hans Weigand (A) u.a.