Universität Wien

010337 SE Basics of scientifically working of Church History (2007W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 09.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 16.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 23.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 30.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 06.11. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 13.11. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 20.11. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 27.11. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 04.12. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 11.12. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 18.12. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 15.01. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 22.01. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 29.01. 17:00 - 19:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung verfolgt eine zweifache Aufgabe. Einerseits soll anhand von Beispielen der Weg der Erstellung einer kirchenhistorischen Arbeit eingeübt werden. Dabei wird Bezug genommen auf die Arbeitsphasen der "Themenreflexion", dann der "Material-Suche" (hier wird besonderes Augenmerk gelegt auf den Umgang mit Quellen); hernach wird der Arbeitsschritt der Verbindung des erhobenen Materials mit dem (vor-)geprägten Horizont des suchend-fragenden Historikers in den Blick genommen; bei der Vorstellung der nächsten Phase (der Materialverarbeitung) wird es um die Darlegung gehen, wie man Hypothesen anhand geschichtlichen Materials einer Überprüfung zuführen kann und schließlich soll gezeigt werden, wie man den erreichten Erkenntnisfortschritt in einem Schlussteil darlegt.
Diese Einführung in die Praxis kirchenhistorischen Arbeitens wird begleitet von Reflexionen über das, was Kirchengeschichte kann bzw. soll. Auf diese Weise soll der Zuordnung der Kirchengeschichte an einer theologischen Fakultät nicht nur behauptungsmäßig Rechnung getragen, sondern der genuine Platz der Kirchengeschichte im Rahmen der Theologie erkennbar werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieses Grundlagenseminars ist sowohl die Hinführung als auch die Einübung eines reflexiv verantwortbaren Umgangs mit der Kirchengeschichte.
Es wendet sich die Lehrveranstaltung also an Studierende, die eine kirchenhistorische Arbeit planen oder erstellen: vor allem sind daher Diplomanden bzw. Dissertanten angesprochen, die am Institut für Kirchengeschichte eine Abschlussarbeit schreiben wollen.

Examination topics

- Vorstellung des "Wie" der Erstellung einer kirchenhistorischen Arbeit.
- Reflexion der theologischen und historischen Implikationen.
- Einübung anhand von selbst gewählten Themen.

Reading list

Heim Manfred, Einführung in die Kirchengeschichte, München 2000.

Association in the course directory

Anrechenbar als Seminar der Fächergruppe 1 bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen.

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07