Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010343 SE Secularization: Sociological Perspectives (2007S)

Secularization: Sociological Perspectives

Continuous assessment of course work

Starttermin: 25.4.2007, 14.00 bis 15.30 Uhr und 16.00 bis 17.30 Uhr, Hörsaal 48
Weitere Termin:
26. bis 28.4.2007 - jeweils 14.00 bis 15.30 Uhr und 16.00 bis 17.30 Uhr
14. bis 16.6.2007 - jeweils 14.00 bis 15.30 Uhr und 16.00 bis 17.30 Uhr
AUSNAHME: Do, 26.4.2007, 16.00 bis 19.00 Uhr !!!

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beginnt mit einer Reflexion auf den Schlüsselbegriff der Säkularisierung und beschäftigt sich dann zunächst mit dem bekannten Problemfall für die Vertreter der These, daß Modernisierung notwendig zur Säkularisierung führe: nämlich den USA und ihrer religiösen Vitalität. Nach der Prüfung von Thesen zu den Spezifika der Religionsentwicklung in der heutigen westlichen Welt wenden wir uns den Versuchen zu einer international vergleichenden, historisch-institutionellen Religionssoziologie zu und den neuen Versionen der Säkularisierungsthese, wie sie etwa von Ronald Inglehart verfochten wird. In einem weiteren Schritt geht es dann um empirisch orientierte Texte zur religiösen Situation in Europa, den USA, Ostasien, der "Dritten Welt" und dem Nahen Osten. Abschließend untersuchen wir, in welchem Maße die soziologischen Klassiker (Weber, Durkheim) an die Säkularisierungsthese glaubten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist eine Einführung in den gegenwärtigen Stand der Religionssoziologie sowohl in Hinsicht auf die Debatte über die Ursachen von Säkularisierungsprozessen wie in Hinsicht auf empirisches Wissen über die religiöse Situation in verschiedenen Kulturkreisen.

Examination topics

Literaturreferate und Gruppendiskussionen

Reading list

José Casanova, Public Religions in the Modern World. Chicago 1994, S. 11-66; David Martin, A General Theory of Secularization. Oxford 1978; Pippa Norris/Ronald Inglehart, Sacred and Secular. Religion and Politics Worldwide. Cambridge 2004; Hans Joas/Klaus Wiegandt (Hg.), Säkularisierung und die Weltreligionen. Frankfurt/Main 2007.

Association in the course directory

Pflichtseminar für alle Studienrichtungen (Fächerkontingent 3: Pastoraltheologie, oder Fächerkontingent 4: Religionswissenschaft)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07