Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010351 VO Contemporary philosophy (2013S)

Religiöse Wurzeln der Macht in der Moderne: Michel Foucault und Charles Taylor

Laufend mündliche Einzelprüfungen, siehe http://ph-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Laufend mündliche Einzelprüfungen, siehe http://ph-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

  • Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Modernetheorien von Michel Foucault und Charles Taylor steht jeweils eine Kritik an den Machtsyndronen der Moderne. Trotz aller Unterschiede in der systematischen Grundorientierung (Poststrukturalismus, Hermeneutik) zeigen sich in den historischen Rekonstruktionen der Disziplinargesellschaft auch bedeutsame Parallelen und Überlappungen. Denn beide Denker sehen in den modernen Machtsystemen Säkularisierungen religiöser Traditionen, Foucault in der christlichen „Pastoralmacht“, Taylor in den seit dem Mittelalter aufbrechenden christlichen Reformbewegungen, die in der Reformation ihren Höhepunkt finden. Ein anderes Bild zeigt sich hingegen in der Frage nach den Quellen einer Gegenmacht zur Vorherrschaft instrumenteller bzw. funktionaler Vernunft. Der späte Foucault lenkt an dieser Stelle den Blick auf antike Selbstpraktiken, insbesondere die Praxis der parrhesia (Wahrsprechen), Taylor hingegen auf die christliche Praxis der agape (Liebe).

Assessment and permitted materials

Oral examination (see http://ph-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/ for examination dates and terms).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Lecture, sheets, talk.

Reading list

Eine genaue Gliederung, Literaturhinweise und Textblätter werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D32 und für 066 793 (08W) M1, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07