Universität Wien

010364 SE Religions and the end of the world (2008S)

Religions and the end of the world

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 01.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 08.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 15.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 22.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 29.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 06.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 13.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 20.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 27.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 03.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 10.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday 17.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar soll an ausgewählten Beispielen aus den verschiedenen Religionen der Umgang mit dem potentiellen "Ende" dieser (?) Welt thematisiert werden. Dabei muss grundsätzlich zwischen Religionen unterschieden werden, die zyklisch orientierte Welterklärungsmodelle kennen (wo das Weltende als Teil eines Kreislaufs gesehen wird und die Vernichtung des Bestehenden notwendige Vorbedingung einer Neuschöpfung ist, wie z.B. in der indischen Religionsgeschichte oder der griechisch-römischen Antike), und den - linear orientierten - Modellen, die nur ein definitives Ende der Welt kennen. Den Rahmen des Seminars bildet eine Rasterung unter diesem systematischen Gesichtspunkt. Grundsätzlich werden im Rahmen der LV sowohl die Vorstellungen "vergangener" Religionen (hier bes. die griechisch-römische Religion, die germanische Religion, die manichäische), der (sogenannten) "Weltreligionen" (ein besonderes Augenmerk liegt auf dem christlichen Ansatz, den Zyklenlehren in den hinduistischen und buddhistischen Traditionen; iranische Religion) als auch neureligiöser Bewegungen bearbeitet. Gerade in letzteren spielen apokalyptische Traditionen oftmals eine große Rolle (so in den japanischen shin-shinshûkyô am Negativ-Beispiel einer "herbeigeführten" Apokalypse beim Giftgasanschlag der Aum-Shinrikyô Bewegung Mitte der Neunziger Jahre in der U-Bahn von Tokyo; der Fall von "Ufo"-Religionen mit Weltuntergangsszenarien etc.). Eine Auseinandersetzung soll es zudem mit der Rezeptionsgeschichte von Apokalypse-Traditionen in moderner Literatur und Philosophie, bzw. deren Fortdenken bei modernen Intellektuellen geben (z.B. Ulrich Horstmann und seine Forderung, "doch endlich Schluß zu machen mit Uns und Unseresgleichen" im finalen, selbst herbeigeführten atomaren Harmagedon).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die unterschiedlichen Thematisierungen eines potentiellen Weltuntergangs in verschiedenen Religionen werden vorgestellt und diskutiert werden. Dabei soll bei den Teilnehmern ein Überblick über diesen Vorstellungskomplex erreicht werden Dazu soll die jeweils eigene Position zu diesem Thema in der Konfrontation mit den anderen Vorschlägen einer Revision unterzogen werden.

Examination topics

Arbeitsweise: Wohl und Wehe eines Seminars steht und fällt mit der aktiven Teilnahme der Studenten: Es wird ein Referat abzuhalten sein, das zusammen mit der darauf fußenden schriftlichen Arbeit und der aktiven Teilnahme Basis der Benotung ist. Bei der Literaturbeschaffung gibt es zwar Hilfestellung, jedoch ist die eigene Recherche im Rahmen eines Seminars Grundvoraussetzung.

Reading list

U. Dronke, The Poetic Edda 2, 1997, 4061; A. Grünschloß, "When we enter into my Fathers spacecraft". Cargoistic Hopes and Millenarian Cosmologies in New Religious UFO Movements, Marburg Journal of Religion 3,2, 1998; U. Horstmann, Das Untier. Konturen einer Philosophie der Menschflucht, 1985; A. Jones (Hg.), Weltende, 1999; M. Kehl, Eschatologie, 21988; B. Linke (Hg.), Untergangsmythologie in den Religionen, 2003; M. Repp, Aum-Shinrikyo. Ein Kapitel krimineller Religionsgeschichte, 1997; Bernd U. Schipper/Georg Plasger (Hg.), Apokalyptik und kein Ende?, 2006; F. Winter, Weltende I: Religionsgeschichtlich, in: RGG4, Bd. 8, 2005, 1434-35.

Association in the course directory

aSP: anrechenbar als Pflichtseminar f. 011, 012; nSP: anrechenbar als Pflichtfachseminar (Fächerkontingent 4) f. 011, 012 u. 020 bzw. als (freies) Wahlfach f. alle Studienrichtungen

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27