014008 UE Practical Islamic Aesthetics (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 10:00 to Tu 25.02.2025 09:59
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Saturday 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sunday 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Saturday 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sunday 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit und Projektarbeit/PrüfungUm an den fotografischen technischen Aufgaben und der Projektarbeit in der Vorlesung teilnehmen zu können, reicht ein Handy mit Kamerafunktion. Falls jemand eine Spiegelreflexkamera besitzt, kann diese ebenfalls verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Bewertet werden:
• Verwendung islamischer Ästhetik (max 35 Punkte)
• Visuelle Umsetzung (max 25 Punkte)
• Präsentation (max 25 Punkte)
• Technische Umsetzung (max 15 Punkte)
• Verwendung islamischer Ästhetik (max 35 Punkte)
• Visuelle Umsetzung (max 25 Punkte)
• Präsentation (max 25 Punkte)
• Technische Umsetzung (max 15 Punkte)
Examination topics
Anwesenheit, Mitarbeit und Projektarbeit/PrüfungIm ersten Blockseminar am 3. und 4. Mai bleibt die Vorlesung im theoretischen Rahmen. In diesem Seminar wird eine Projektarbeit konzipiert. Die Studierenden haben anschließend eine Woche Zeit, um die Projektarbeit bis zum nächsten Blockseminar am 10. und 11. Mai fertigzustellen. In der zweiten Woche werden die Projekte präsentiert. Jede*r, der aktiv an der Projektarbeit teilgenommen hat, wird nach dem Notensystem bewertet.
Reading list
LiteraturBilderMACHT : Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts
Paul, Gerhard, 1951- [VerfasserIn]
Göttingen : Wallstein-Verl. ; 2013The Indigenous lens? : early photography in the Near and Middle East
Ritter, Markus, 1967- [HerausgeberIn] ; Scheiwiller, Staci G. [HerausgeberIn]
Berlin : De Gruyter ; 2018 (S.29-56), (S.173-220)
On Islam and Portraiture:
Lithography, Glass Painting, and Photography in Senegal Giulia Paoletti
Local Portraiture: Through the Lens of the 19th Century Iranian Photographers
González, Carmen Pérez
Leiden: Leiden University Press ; 2012 ; 1
Shirin Neshat - Arthur C. Danto, Marina Abramovic
Iranian Photography Now
Hatje Cantz, 2008 Rose Issa (Hrsg.)Islamisches Bilderverbot : vom Mittel- bis ins Digitalzeitalter
Ibrić, Almir, 1974- [VerfasserIn]
Wien [u.a.] : LIT-Verl., 2006 (S.70-90)Shadafarin Ghadirian ; Eine iranische Künstlerin im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderismus
Allerstorfer-Hertel, Julia, 1979- [VerfasserIn]
2004Islamic art: past, present, future
Bloom, Jonathan, 1950- [HerausgeberIn] ; Blair, Sheila, 1948- [HerausgeberIn]
New Haven : Yale University Press; 2019
Paul, Gerhard, 1951- [VerfasserIn]
Göttingen : Wallstein-Verl. ; 2013The Indigenous lens? : early photography in the Near and Middle East
Ritter, Markus, 1967- [HerausgeberIn] ; Scheiwiller, Staci G. [HerausgeberIn]
Berlin : De Gruyter ; 2018 (S.29-56), (S.173-220)
On Islam and Portraiture:
Lithography, Glass Painting, and Photography in Senegal Giulia Paoletti
Local Portraiture: Through the Lens of the 19th Century Iranian Photographers
González, Carmen Pérez
Leiden: Leiden University Press ; 2012 ; 1
Shirin Neshat - Arthur C. Danto, Marina Abramovic
Iranian Photography Now
Hatje Cantz, 2008 Rose Issa (Hrsg.)Islamisches Bilderverbot : vom Mittel- bis ins Digitalzeitalter
Ibrić, Almir, 1974- [VerfasserIn]
Wien [u.a.] : LIT-Verl., 2006 (S.70-90)Shadafarin Ghadirian ; Eine iranische Künstlerin im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderismus
Allerstorfer-Hertel, Julia, 1979- [VerfasserIn]
2004Islamic art: past, present, future
Bloom, Jonathan, 1950- [HerausgeberIn] ; Blair, Sheila, 1948- [HerausgeberIn]
New Haven : Yale University Press; 2019
Association in the course directory
PM 06
Last modified: Fr 07.03.2025 12:25
Die islamische Ästhetik ist geprägt von Kalligraphie, Ornamentik, Geometrie und symbolischer Darstellung. Fotografie bietet hier eine neue Perspektive: Sie kann islamische Kunst dokumentieren, neu interpretieren oder gar selbst zu einer Form islamischer Kunst werden. In dieser Vorlesung wird die Verknüpfung zwischen klassischer islamischer Ästhetik und moderner visueller Kultur im Fokus stehen.Ziele der VeranstaltungVerständnis für islamische Ästhetik in Kunst, Architektur und Alltagskultur entwickeln
Fotografie als praktisches Werkzeug nutzen, um islamische Ästhetik zu dokumentieren, zu analysieren und zu interpretieren.
Reflexion über die Rolle der Fotografie in der medialen Darstellung des Islams.
Kritische Auseinandersetzung mit Materialität, Digitalität und Medialität im Kontext islamischer Kunst.