Universität Wien

014034 SE M1: Thinking and practice of the Prophet (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Thursday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung will die Studierenden dazu befähigen, die Handlungen und Aussagen des Propheten Muhammed in einen historischen Kontext einzubetten sowie seine Denkweise zu rekonstruieren. Das historisch entstandene Prophetenbild wird in verschiedenen Facetten diskutiert und kritisch hinterfragt. Die Stellung des Propheten in Koran und Sunna, sowie seine Vorbildrolle werden näher besprochen.
Literatur aus Primärquellen wie Ibn Hišām sowie Sekundärquellen werden gleichermaßen eingesetzt. Mittels verschiedener Zugänge zu Berichten über den Propheten wird der Frage nachgegangen, wie ein angemessener Umgang mit der Denk- und Handlungsweise des Propheten in der islamischen Theologie erfolgen kann.
Die Studierenden sollen insbesondere dazu befähigt werden, sich konstruktiv mit der im Seminar rezipierten Literatur sowie der Rolle des Propheten Muhammed auseinander zu setzen.

Assessment and permitted materials

1. Mehrere kurze Präsentationen
2. Seminararbeit
3. Textlektüre und Beteiligung an den Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
1. Mehrere kurze Präsentationen
2. Seminararbeit
3. Textlektüre und Beteiligung an den Diskussionen

Beurteilungsmaßstab:
1. Mehrere kurze Präsentation: 30 Punkte
2. Seminararbeit: 40 Punkte
3. Textlektüre und Beteiligung an den Diskussionen: 30 Punkte

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Alle Themen, die in der Lehrveranstaltung durchgenommen werden. Auf Moodle wird unterstützendes Lernmaterial bereit gestellt.

Reading list

Literaturhinweise (eine Auswahl):

Bangert, Kurt (2016): Die Hadith-Überlieferung als Geschichtsquelle. Muhammad. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Sarikaya, Yasar; Bodenstein, Mark Chalil; Toprakyaran, Erdal (2014): Muhammad: Ein Prophet - viele Facetten. Münster: LIT.
Sarikaya, Yasar (2016): Der Hadith im Islamischen Religionsunterricht: eine religionspädagogische Herausforderung, in: Sejdini (Hg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung, 101-118.
Schoeler, Gregor (1996): Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Mohammeds. Berlin: De Gruyter.
Sezgin, Fuat (2021): Die Quellen al-Buḫārīs, in: Zeitschrift für Islamische Studien, Heft 4, 38-47.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben und ist entsprechend auch in Moodle zu finden.

Association in the course directory

M1

Last modified: Tu 04.03.2025 05:05