Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020002 VO-L History of Israel (2017W)
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 25.01.2018
- Wednesday 07.02.2018
- Monday 12.03.2018
- Friday 18.05.2018
- Wednesday 27.06.2018
- Thursday 15.11.2018
- Thursday 15.11.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 12.10. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 19.10. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 09.11. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 16.11. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 23.11. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 30.11. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 07.12. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 14.12. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 11.01. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 18.01. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 25.01. 12:15 - 13:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung; keine Hilfsmittel erlaubt.Die Prüfung besteht aus zwei Teilen (für Details vgl. de
- Kurze Fragen (Panktemaximum 40)
- Essay (Punktemaximum 20)Daten:
- Donnerstag, 25. Jänner 2018, 12.15–13.45 Uhr, HS 3.
- Mittwoch, 7.2.2018, 14.00-15.30, HS 1.
- Montag, 12.3.2018, 12.15–13.45, HS 1.
- Freitag, 18.5.2018, 10.15-11.45, HS wird noch bekanntgegeben.
- Ein weiterer Termin Ende Juni 2018, Details werden auf der Instituts-Homegepage bekanntgegeben.Prüfungsanmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin bei Frau Jeanine Lefèvre (jeanine.lefevre@univie.ac.at) zur Prüfung an (unter Angabe, für welches Modul welcher Studienrichtung Sie die Prüfung ablegen).
- Kurze Fragen (Panktemaximum 40)
- Essay (Punktemaximum 20)Daten:
- Donnerstag, 25. Jänner 2018, 12.15–13.45 Uhr, HS 3.
- Mittwoch, 7.2.2018, 14.00-15.30, HS 1.
- Montag, 12.3.2018, 12.15–13.45, HS 1.
- Freitag, 18.5.2018, 10.15-11.45, HS wird noch bekanntgegeben.
- Ein weiterer Termin Ende Juni 2018, Details werden auf der Instituts-Homegepage bekanntgegeben.Prüfungsanmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin bei Frau Jeanine Lefèvre (jeanine.lefevre@univie.ac.at) zur Prüfung an (unter Angabe, für welches Modul welcher Studienrichtung Sie die Prüfung ablegen).
Minimum requirements and assessment criteria
- Für eine genügende Note müssen mindestens 30 der insgesamt 60 möglichen Punkte erreicht werden.
- Für eine genügende Gesamtnote müssen beide Teile je für sich genügend sein (halbe Zahl des jeweiligen Punktemaximums).
- Für eine genügende Gesamtnote müssen beide Teile je für sich genügend sein (halbe Zahl des jeweiligen Punktemaximums).
Examination topics
Vorlesung, Skript, Powerpoint-Präsentation (auf Moodle)
Reading list
- C. Frevel, Geschichte Israels (Kohlhammer Studienbücher Theologie), Stuttgart 2015.
(vgl. auch die kürzere Version „Grundriss der Geschichte Israels“ in: E. Zenger/C. Frevel (Hg.), Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 82012, 701–870).
- A. Berlejung, Erster und Zweiter Hauptteil, in: J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen 42010, 21–192.
(vgl. auch die kürzere Version „Grundriss der Geschichte Israels“ in: E. Zenger/C. Frevel (Hg.), Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 82012, 701–870).
- A. Berlejung, Erster und Zweiter Hauptteil, in: J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen 42010, 21–192.
Association in the course directory
[B]AT-Gesch
[BALA]AT-Gesch
[BRP]AT-Gesch
[ECBib]AT-Gesch
[BALA]AT-Gesch
[BRP]AT-Gesch
[ECBib]AT-Gesch
Last modified: Sa 20.04.2024 00:07
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit. Neben der Ereignisgeschichte wird auch der Religions- und Sozialgeschichte Beachtung geschenkt.Ziele:
Kenntnis der großen Linien der Ereignis-, Religions- und Sozialgeschichte des antiken Israel. Kenntnis der allgemeinen Quellenlage und der methodischen Probleme einer Rekonstruktion der Geschichte Israels.Methoden:
Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.