020002 VO Introduction to the Methodical Comparing Study of Religions (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 13.12.2019 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 10.01.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 31.01.2020 15:00 - 18:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 28.02.2020 15:00 - 18:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung ist in mehreren Studiengängen Teil der STEOP. Daher endet sie bereits Anfang Dezember mit einer ersten Prüfungsmöglichkeit, um die Teilnahme an Prüfungen am Ende des Semesters zu ermöglichen, die die STEOP voraussetzen.
Anmeldung für Modulprüfungen bzw. Vorlesungsprüfung über uspace 21 Tage bis 3 Tage vor der Prüfung.- Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Der Religionsvergleich ist untrennbar mit dem Selbstverständnis der Religionswissenschaft verknüpft. Friedrich Max Müller, der als einer der Begründer der Religionswissenschaft als einer eigenen Disziplin gilt, schreibt: "In der Religionswissenschaft können wir vor keiner Vergleichung zurückschrecken, noch irgendwelche Ausnahmen für das Christenthum beanspruchen." (Beiträge zur Religionswissenschaft, 1869). Die vergleichend-systematische Religionswissenschaft versucht Ähnlichkeiten und Unterschiede analoger Phänomene in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten aufzuzeigen und allgemeine Begriffe und Kategorien zu bilden, die wiederum der religionsgeschichtlichen Forschung zur Verfügung gestellt werden.Was aber ist überhaupt Religion? Und wie kann man Religionen bzw. Phänomene in Religionen miteinander vergleichen? Welche wissenschaftlichen Regeln müssen dabei befolgt werden? Welche Ziele verfolgt ein Religionsvergleich? Welche Kategorien sind dabei hilfreich, welche weniger? Zunächst müssen daher die verschiedenen Versuche, Religion zu definieren betrachtet werden. Sodann werden die verschiedenen Dimensionen von Religionen nach dem Modell von Ninian Smart behandelt.Ein weiteres Thema der Vorlesung ist das Verhältnis von Religionswissenschaft und Theologie. Ist Religionswissenschaft so etwas wie Theologie für Gottlose? Welche Rolle spielt die religiöse Prägung bei der Erforschung von Religionen? Wo liegen die Grenzen objektiv-deskriptiver Methoden? Ist Religionswissenschaft eine Teildisziplin der Theologie oder steht sie im Widerstreit zur Theologie? Dies sind Kernfragen mit denen wir uns beschäftigen wollen.Im zweiten Teil der Vorlesung wird ein konkreter Vergleich behandelt, um die Methodik der vergleichend-systematischen Religionswissenschaft anschaulich darzustellen.Die Ergebnisse der VSRW sind für viele gesellschaftliche Bereiche relevant, weil interreligiöse/interkulturelle Perspektiven in einer globalisierten Welt unabdingbar geworden sind. In Medien, in der Politik, aber auch im Alltag werden ständig Religionen und religiöse Phänomene miteinander verglichen.Oftmals werden aber Grundregeln des wissenschaftlichen Vergleichs missachtet.Arbeitsweise: Vortrag mit Power Point-Präsentationen, Aufgaben auf der e-learning Plattform.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: schriftliche Multiple-Choice-PrüfungErlaubte Hilfsmittel: Unbeschriftetes Wörterbuch, sofern keine muttersprachlichen Kenntnisse des Deutschen vorhanden sind.Sprache: Deutsch3. Termin:
Freitag, 31.01.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 54. Termin:
Freitag, 28.02.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag, 31.01.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 54. Termin:
Freitag, 28.02.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: 50% der erreichbaren PunkteanzahlNotenstufen bei der Multiple-Choice-Prüfung:
100 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
100 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
Examination topics
Prüfungsstoff: Kerninhalte der VO in Form von PPT-Präsentationen auf Moodle verfügbar; darüber hinaus: Pflichtlektüre mit vorgegebenen Arbeitsaufgaben, die für die Prüfung zu bearbeiten sind, ebenfalls auf Moodle.Prüfungstermine:Freitag, 13.12.2019 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag, 10.01.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag, 31.01.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag, 28.02.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag, 10.01.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag, 31.01.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag, 28.02.2020 15:00 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Reading list
Grundlegend: Figl, Johann: Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck 2003; Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002; Kippenberg, Hans Gerhard / von Stuckrad, Kocku (Hrsg.): Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe München 2003; Klein, Wassilios: Abu Rayhan al-Biruni und die Religionen. Eine interkulturelle Perspektive, Nordhausen 2005; Löhr, Gebhard (Hg.): Die Identität der Religionswissenschaft, Frankfurt-Wien 2000; Stolz, Fritz: Grundzüge der Religionswissenschaft, Göttingen 1988; Tworuschka, Udo: Religionswissenschaft in: Ulrich Becker/ Tworuschka, Udo: Ökumene und Religionswissenschaft,Stuttgart 2006; Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (Hg.): Missionswissenschaft als Interkulturelle Theologie und ihr Verhältnis zur Religionswissenschaft, 21.09.2005.Weitere Literatur: Wird auf der e-learning Plattform bekannt gegeben, dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (PPT-Präsentationen, Texte zur Lehrveranstaltung).
Association in the course directory
STEOP für 011 (15W), für 033 195 (17W) BRP 02 STEOP für alle Schwerpunkte, 066 795 (15W) M2a, M2b; auslaufende Studienpläne: StEOP 2 für 011 (11W), STEOP für 033 195 (15W); StEOP für 020 (11W), Pflichtfach für 020, EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft M01
Ba Evang. 21 und BM09-RW-Einf.
Ba Evang. 21 und BM09-RW-Einf.
Last modified: We 15.12.2021 00:14