020003 VO Introduction to Islam (2019W)
History of Islam from Muhammad to the epoch of the Abbasides
Labels
Registration/Deregistration
Details
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Vorlesung ist die "Einführung in den Islam", die im EC RW und in zahlreichen anderen Curricula als Pflichtvorlesung dient. Sie hat einen mehr systematischen Zugang und bespricht ausführlich die Bedeutung des Koran für Muslime, die rituellen Pflichten sowie die Glaubensinhalte des islamischen Glaubens. Dabei werden auch praktische Probleme besprochen, die bei der Durchführung der rituellen Pflichten in einer westlichen Gesellschaft auftauchen und theologische Grundthemen des christlich-islamischen Dialogs.
Jeweils im Sommersemester wird eine ergänzende religionsgeschichtliche Vorlesung zur vertiefenden Einführung in den Islam angeboten. In ihr wird die Geschichte von Muhammad bis zu den Abbasiden behandelt mit Exkursen zur Diversität im Islam und zum Umgang des Islam mit monotheistischen und nicht-monotheistischen Gruppen. Ebenso wird die Entstehung der islamisch-arabischen Kultur beschrieben. Es wird empfohlen diese Vorlesung zur Ergänzung zu besuchen. Die Vorlesung im WS kann als vertiefende religionsgeschichtliche Vorlesung in zahlreichen Studiengängen angerechnet werden. Sie ist jedoch nicht (mehr) als grundlegende Einführung in den Islam anrechenbar.Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
Examination topics
Reading list
Paret, Rudi: Der Koran, Stuttgart u.a. 1979;
Khoury, Adel Theodor: Der Koran, Gütersloh 2004;
Henning, Max: Der Koran, München 1999.EINFÜHRUNGEN:
Cahen, Claude: Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches, Frankfurt 1998 (Erstausgabe 1968);
Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra, 6 Bde., Berlin 1991-1995;
Halm, Heinz: Der Islam, München 7. Aufl. 2007;
Hartmann, Richard: Die Religion des Islam, Berlin 1944. Neudruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992;
Khoury, Adel Th.: Der Islam, Freiburg 6. Aufl. 2001;
Lohlker, Ruediger: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien 2008;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 1. Von den Anfängen bis ins 13. Jahrhundert, Zürich 1981;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 2. Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit, Zürich 1981;
Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung, Stuttgart 1990;
Watt, Montgomery W. u. a.: Der Islam, 3 Bde., Stuttgart 1980ff.;
Ibn Rassoul, Abu r-Rida Muhammad: Das islamische Gebet, Köln 1982.
Association in the course directory
[BALA]RW-IslamEinf
[BRP]RW-IslamEinf
Für 011 (15W) FTH 05, 033 195 (17W) BRP 03, UF BA 418 RK 03, EC Religionsgeschichte 012 M 1; auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D41, 033 195 (15W) BAM 07, 020 UF Pflichtfach
2. Text
3. Herabsendung
4. Bedeutungb) Die rituellen Plfichten (arkan al-islam)1. Bekenntnis
2. Gebet (inkl. seiner rituellen Voraussetzungen)
3. Fasten im Ramadan,
4. Läuterungsabgabe
5. Pilgerwallfahrtc) Die Glaubensinhalte (arkan al-iman)1. Der Glaube an Gott
2. Der Glaube an die Heiligen Schriften
3. Der Glaube an die Propheten
4. Der Glaube an die Engel
5. Der Glaube an die Auferstehung und den Tag des Gerichts
6. Der Glaube an die Bestimmung