Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020003 VO-L Introduction to Old Testament (2025S)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung.
Prüfungstermine:
1. Termin: Dienstag, 1.Juli 2025, 9.00-11.00, HS 1.
2. Termin: Donnerstag, 17. Juli 2025, 13.15–15.15, HS 3.
3. Termin: Donnerstag, 4. September 2025, 9.45–11.45, HS 3.
Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vorher bei Frau Oberleitner (elisabeth.oberleitner@univie.ac.at) zur Prüfung an (unter Nennung Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
Erster Teil mit kurzen Fragen, die in Stichworten beantwortet werden sollen.
Zweiter Teil mit zwei Fragen, aus denen EINE ausgewählt und in einem Essay etwas ausführlicher beantworten werden soll (ca. 2-4 Seiten).
Prüfungstermine:
1. Termin: Dienstag, 1.Juli 2025, 9.00-11.00, HS 1.
2. Termin: Donnerstag, 17. Juli 2025, 13.15–15.15, HS 3.
3. Termin: Donnerstag, 4. September 2025, 9.45–11.45, HS 3.
Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vorher bei Frau Oberleitner (elisabeth.oberleitner@univie.ac.at) zur Prüfung an (unter Nennung Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
Erster Teil mit kurzen Fragen, die in Stichworten beantwortet werden sollen.
Zweiter Teil mit zwei Fragen, aus denen EINE ausgewählt und in einem Essay etwas ausführlicher beantworten werden soll (ca. 2-4 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungskriterien (schriftliche Prüfung)
- Erster Teil der Prüfung: Werden die Fragen akkurat beantwortet? Erwartet ist nicht die Kenntnis aller Details, wohl aber die Kenntnis der im Skript genannten Hauptpunkte und einiger (selbst ausgewählter) Details.
- Zweiter Teil der Prüfung: Ist das Essay sachlich korrekt, informativ und geht auch etwas ins Detail? Ist es tatsächlich ein Essay, d.h. ein angenehm zu lesender Text mit einem nachvollziehbaren Aufbau?Gewichtung:
- Punktemaximum im ersten Teil: 40 Punkte; Punktemaximum im zweiten Teil: 20 Punkte.
- Für eine genügende Note müssen in jedem Teil der Prüfung mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden.
Notenskala
- 53–60 Punkte: 1.
- 46-52 Punkte: 2.
- 39-45 Punkte: 3.
- 31-38 Punkte: 4
- Unter 30 Punkte: 5
- Erster Teil der Prüfung: Werden die Fragen akkurat beantwortet? Erwartet ist nicht die Kenntnis aller Details, wohl aber die Kenntnis der im Skript genannten Hauptpunkte und einiger (selbst ausgewählter) Details.
- Zweiter Teil der Prüfung: Ist das Essay sachlich korrekt, informativ und geht auch etwas ins Detail? Ist es tatsächlich ein Essay, d.h. ein angenehm zu lesender Text mit einem nachvollziehbaren Aufbau?Gewichtung:
- Punktemaximum im ersten Teil: 40 Punkte; Punktemaximum im zweiten Teil: 20 Punkte.
- Für eine genügende Note müssen in jedem Teil der Prüfung mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden.
Notenskala
- 53–60 Punkte: 1.
- 46-52 Punkte: 2.
- 39-45 Punkte: 3.
- 31-38 Punkte: 4
- Unter 30 Punkte: 5
Examination topics
Vorlesung, ppt-Folien.
Skript (auf Moodle).
Gertz, Grundinformation, ab 3. Hauptteil (S. 193-534).
Skript (auf Moodle).
Gertz, Grundinformation, ab 3. Hauptteil (S. 193-534).
Reading list
Begleitend zur Vorlesung soll gelesen werden (prüfungsrelevant):
- Jan Chr. Gertz, Dritter Hauptteil: Die Literatur des Alten Testaments, in: ders. (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. In Zusammenarbeit mit Angelika Berlejung, Konrad Schmid und Markus Witte, 4. durchgesehen Auflage, Göttingen 2010, S. 193-534 (e-book).Weitere Empfehlungen:
- Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament. Achte, vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Christian Frevel, Stuttgart 2012).
- Thomas Römer, Jean-Daniel Macchi, Christoph Nihan (Hg.), Einleitung in das Alte Testament. Die Bücher der Hebräischen Bibel und die Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen; aus dem Französischen übertragen von Christine Henschel, Julia Hillebrand und Wolfgang Hüllstrung, Zürich 2013.
- Walter Dietrich, Hans-Peter Mathys, Thomas Römer, Rudolf Smend, Die Entstehung des Alten Testaments (Theologische Wissenschaft), Stuttgart 2014.
- Jan Chr. Gertz, Dritter Hauptteil: Die Literatur des Alten Testaments, in: ders. (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. In Zusammenarbeit mit Angelika Berlejung, Konrad Schmid und Markus Witte, 4. durchgesehen Auflage, Göttingen 2010, S. 193-534 (e-book).Weitere Empfehlungen:
- Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament. Achte, vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Christian Frevel, Stuttgart 2012).
- Thomas Römer, Jean-Daniel Macchi, Christoph Nihan (Hg.), Einleitung in das Alte Testament. Die Bücher der Hebräischen Bibel und die Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen; aus dem Französischen übertragen von Christine Henschel, Julia Hillebrand und Wolfgang Hüllstrung, Zürich 2013.
- Walter Dietrich, Hans-Peter Mathys, Thomas Römer, Rudolf Smend, Die Entstehung des Alten Testaments (Theologische Wissenschaft), Stuttgart 2014.
Association in the course directory
Last modified: We 10.09.2025 16:05
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bücher des Alten Testaments/der Hebräischen Bibel, mit Schwerpunkt auf der Frage nach ihrer Entstehung.Ziele
Grundkenntnisse der Bücher der Hebräischen Bibel und der wissenschaftlichen Diskussion um ihre Entstehung.Methoden
Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.