020004 VO Introduction to Islam (2013W)
Religiöse Pflichten und Glaubensgrundlagen des Islam
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.01.2014
- Monday 03.02.2014 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 05.02.2014 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 10.03.2014 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 28.03.2014 13:00 - 15:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 02.10.2014
- Monday 03.11.2014 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 22.06.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur am Ende der VO über den gesamten behandelten Stoff.
1. Termin:
2. Weitere Termine werden noch auf Moodle bekannt gegeben.Für diejenigen, die die Vorlesung nicht regelmäßig besuchen können oder wollen, wird Ersatzliteratur auf der Moodle-Plattform angegeben. Ebenso können die Folien für jede Sitzung von der Moodle-Plattform heruntergeladen werden, so dass das Erarbeiten des Stoffes auch ohne Anwesenheit prinzipiell möglich, wenn auch nicht empfohlen wird.
1. Termin:
2. Weitere Termine werden noch auf Moodle bekannt gegeben.Für diejenigen, die die Vorlesung nicht regelmäßig besuchen können oder wollen, wird Ersatzliteratur auf der Moodle-Plattform angegeben. Ebenso können die Folien für jede Sitzung von der Moodle-Plattform heruntergeladen werden, so dass das Erarbeiten des Stoffes auch ohne Anwesenheit prinzipiell möglich, wenn auch nicht empfohlen wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Grundlagen des Islam.(Im SS 14 wird die VO fortgesetzt mit der Geschichte des Islam von Muhammad bis zu den Abbasiden)
Examination topics
Vortrag, Fragen
Reading list
KORANAUSGABEN: Der Koran, Übersetzung von Rudi Paret, Stuttgart u.a. 1979; Khoury, Adel Theodor: Der Koran, 1990 ff.; Henning, Max: Der Koran, München 1999.
EINFÜHRUNGEN: Cahen, Claude: Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches, Frankfurt 1998 (Erstausgabe 1968); Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra, 6 Bde., Berlin 1991-1995; Halm, Heinz: Der Islam, München 7. Aufl. 2007; Hartmann, Richard: Die Religion des Islam, Berlin, 1944. Neudruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992; Khoury, Adel Th.: Der Islam, Freiburg 6. Aufl. 2001; Lohlker, Ruediger: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien 2008; Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 1. Von den Anfängen bis ins 13. Jahrhundert, Artemis, Zürich 1981; Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 2. Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit, Artemis, Zürich 1981; Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung, Stuttgart 1990. Watt, Montgomery W. u. a.: Der Islam, 3 Bde., Stuttgart 1980ff.; Ibn Rassoul, Abu r-Rida Muhammad: Das islamische Gebet, Köln 1982; Bobzin, Hartmut: Der Koran, München 52004; Khoury, Adel Theodor: Der Koran, Düsseldorf 2005;
EINFÜHRUNGEN: Cahen, Claude: Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches, Frankfurt 1998 (Erstausgabe 1968); Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra, 6 Bde., Berlin 1991-1995; Halm, Heinz: Der Islam, München 7. Aufl. 2007; Hartmann, Richard: Die Religion des Islam, Berlin, 1944. Neudruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992; Khoury, Adel Th.: Der Islam, Freiburg 6. Aufl. 2001; Lohlker, Ruediger: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien 2008; Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 1. Von den Anfängen bis ins 13. Jahrhundert, Artemis, Zürich 1981; Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 2. Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit, Artemis, Zürich 1981; Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung, Stuttgart 1990. Watt, Montgomery W. u. a.: Der Islam, 3 Bde., Stuttgart 1980ff.; Ibn Rassoul, Abu r-Rida Muhammad: Das islamische Gebet, Köln 1982; Bobzin, Hartmut: Der Koran, München 52004; Khoury, Adel Theodor: Der Koran, Düsseldorf 2005;
Association in the course directory
RW HTRG M1
freies Wahlfach
[LAW]RW
[FTW]RW
freies Wahlfach
[LAW]RW
[FTW]RW
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
2. Text
3. Herabsendung
4. Bedeutungb) Die rituellen Plfichten (arkan al-islam)1. Bekenntnis,
2. Gebet (inkl. seiner rituellen Voraussetzungen)
3. Fasten im Ramadan,
4. Läuterungsabgabe,
5. Pilgerwallfahrtc) Die Glaubensinhalte (arkan al-iman)1. Der Glaube an Gott
2. Der Glaube an die Heiligen Schriften.
3. Der Glaube an die Propheten
4. Der Glaube an die Engel
5. Der Galube an die Auferstehung und den Tag des Gerichts
6. Der Glaube an die Bestimmung