020004 SE New Testament Theology (2019W)
Paul and the Future of Israel: Romans 9-11
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 12:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Registration is open from Fr 04.10.2019 12:00 to We 16.10.2019 12:00
- Deregistration possible until Fr 29.11.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV entfällt am 31.10. und 7.11.
Voraussetzung: Abschluss des BA-Studiums Fachtheologie/Religionspädagogik/Unterrichtsfach Evangelische Religion bzw. aller neutestamentlichen Lehrveranstaltungen im jeweiligen BA-Studium.
Für Erasmus-Studierende aus Deutschland: Absolvierung eines neutestamentlichen Proseminars und der Zwischenprüfung.
Für andere Studierende: Abschluss des neutestamentliche Proseminars und Graecum.
- Thursday 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit im Seminar, Einbringen der vorbereitenden Lektüre, Qualität der Kurzreferate, Qualität der Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit und Vorbereitung 20 Punkte, Qualität der Kurzreferate 40 Punkte, Qualität der Seminararbeit 40 Punkte. Jede Teilleistung muss erbracht und positiv absolviert werden.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal fehlen.
Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Mitarbeit und Vorbereitung 20 Punkte, Qualität der Kurzreferate 40 Punkte, Qualität der Seminararbeit 40 Punkte. Jede Teilleistung muss erbracht und positiv absolviert werden.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal fehlen.
Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Kurzreferate. Die Seminararbeit wird zu einem Themenbereich des Seminars verfasst.
Reading list
Kommentare zum Römerbrief aus den letzten 100 Jahren (eine Übersicht ist zu finden in M.Wolter, Der Brief an die Römer, EKK VI/2, Göttingen 2019, 1-4)
M. Theobald, Der Römerbrief, EdF 294, Darmstadt 2000.
F.Wilk/J.R.Wagner, Between Gospel and Election, WUNT 257, Tübingen 2010.
M. Theobald, Der Römerbrief, EdF 294, Darmstadt 2000.
F.Wilk/J.R.Wagner, Between Gospel and Election, WUNT 257, Tübingen 2010.
Association in the course directory
[M]NT-SE
[MALA]NT-SE
[MRP]NT-SE
[LA]NT-SE
[MALA]NT-SE
[MRP]NT-SE
[LA]NT-SE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
Inhalte sind der Text von Römer 9-11 und die damit gegebenen Forschungsfragen sowie deren Beantwortung in der Sekundärliteratur.
In dem Seminar werden wir Röm 9-11 intensiv bearbeiten, 1) durch gemeinsame Lektüre und Exegese des Textes im Seminar, 2) durch die begleitende Lektüre klassischer und neuerer Kommentare sowie 3) mittels Kurzreferaten zu einzelnen Forschungsfragen.