020005 UE Introduction to Biblical Studies (Old Testament and New Testament) (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 10:00 to Su 25.02.2018 12:00
- Registration is open from Mo 26.02.2018 10:00 to Th 15.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Th 31.05.2018 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Starts at 14.00 s.t.
- Thursday 01.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 08.03. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 22.03. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 12.04. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 19.04. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 26.04. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 17.05. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 24.05. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 07.06. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 14.06. 13:30 - 16:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 21.06. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Introduction into the Old and New Testament. Grasping of the content, structure and theological peculiarities.
Assessment and permitted materials
Für STEOP (BA)TH-Bibelkunde und STEOP (LA-)TH-Bibelkunde:
prüfungsimmanente LVDie Note setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen:
2 schriftliche Zwischen-Tests (á 30 Minuten) (je 20%, 20 Punkte, zusammen 40 Punkte) 17.05.; 07.06., 13.30-14.00 Uhr in der LV
1 schriftlicher Endtest (à 60 Minuten) (40%, 40 Punkte): 21.06.2018 13:30-15:00 Uhr, HS 1
1 Leseprotokoll/Essay zu einem biblischen Buch (20%, 20 Punkte)
(schriftliche Ausarbeitung (8.000-10.000 ZZ inkl. LZ) zu einem biblischen Buch bzw. einem biblischen Leit-Thema, bitte Thema absprechen!
insgesamt 100 Punkte erreichbarTermine für schriftlichen Endtest:
Do., 21.6., 13.30-15.00 Uhr (HS 1)
Mittwoch, 27. Juni 2018, 8.30-10.00 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Freitag, 6. Juli 2018, 14.00-15.30 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Mittwoch, 12. September 2018, 12.15-13.45 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Anmeldung zur Prüfung bitte per email an Jeanine Lefevre jeanine.lefevre@univie.ac.at und in Kopie an mich: jutta.henner@univie.ac.at100-87 Punkte: Sehr gut
86-73: gut, 72-64befriedigend, 63-50 genügend, 49 und weniger Punkte: nicht genügend.Für Studierende im EC Bibel: Buch und Text (altes EC) sowie EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung:
nicht-prüfungsimmanente LVSchriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten, 100 Fragen)
Die nächsten Prüfungstermine:Termine für schriftlichen Endtest:
Do., 21.6., 13.30-15.00 Uhr (HS 1)
Mittwoch, 27. Juni 2018, 8.30-10.00 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Freitag, 6. Juli 2018, 14.00-15.30 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Mittwoch, 12. September 2018, 12.15-13.45 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)Anmeldung zur Prüfung bitte per email an Jeanine Lefevre jeanine.lefevre@univie.ac.at und in Kopie an mich: jutta.henner@univie.ac.at
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
prüfungsimmanente LVDie Note setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen:
2 schriftliche Zwischen-Tests (á 30 Minuten) (je 20%, 20 Punkte, zusammen 40 Punkte) 17.05.; 07.06., 13.30-14.00 Uhr in der LV
1 schriftlicher Endtest (à 60 Minuten) (40%, 40 Punkte): 21.06.2018 13:30-15:00 Uhr, HS 1
1 Leseprotokoll/Essay zu einem biblischen Buch (20%, 20 Punkte)
(schriftliche Ausarbeitung (8.000-10.000 ZZ inkl. LZ) zu einem biblischen Buch bzw. einem biblischen Leit-Thema, bitte Thema absprechen!
insgesamt 100 Punkte erreichbarTermine für schriftlichen Endtest:
Do., 21.6., 13.30-15.00 Uhr (HS 1)
Mittwoch, 27. Juni 2018, 8.30-10.00 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Freitag, 6. Juli 2018, 14.00-15.30 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Mittwoch, 12. September 2018, 12.15-13.45 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Anmeldung zur Prüfung bitte per email an Jeanine Lefevre jeanine.lefevre@univie.ac.at und in Kopie an mich: jutta.henner@univie.ac.at100-87 Punkte: Sehr gut
86-73: gut, 72-64befriedigend, 63-50 genügend, 49 und weniger Punkte: nicht genügend.Für Studierende im EC Bibel: Buch und Text (altes EC) sowie EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung:
nicht-prüfungsimmanente LVSchriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten, 100 Fragen)
Die nächsten Prüfungstermine:Termine für schriftlichen Endtest:
Do., 21.6., 13.30-15.00 Uhr (HS 1)
Mittwoch, 27. Juni 2018, 8.30-10.00 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Freitag, 6. Juli 2018, 14.00-15.30 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)
Mittwoch, 12. September 2018, 12.15-13.45 (allgemeiner Sammeltermin, in HS 1)Anmeldung zur Prüfung bitte per email an Jeanine Lefevre jeanine.lefevre@univie.ac.at und in Kopie an mich: jutta.henner@univie.ac.at
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Knowledge of the texts, traditions and structures of the Old and New Testament.
Examination topics
Die Bibel - Inhalt und Umfang. Inhalt des Vortrages, Aufbau der biblischen Bücher, wichtigste Inhalte der zur Lektüre vorgesehenen Bibeltexte, ausgewählte Kernerzählungen und Merktexte. Ausgewählte Abschnitte aus Bormann: Bibelkunde (Siehe "Literatur") wie im Kurs bekanntgegeben.
Als Prüfungsvorbereitung sind insbesondere die Lektüretexte/Kernerzählungen wichtig.
Als Prüfungsvorbereitung sind insbesondere die Lektüretexte/Kernerzählungen wichtig.
Reading list
Pflichtliteratur:
- Die Bibel
- BORMANN, Lukas, Bibelkunde, (utb basics), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 5. Auflage, 2014.
Ergänzende Literatur:
- in der LV zur Verfügung gestelltes Material
- RÖSEL, Martin: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften mit Lernübersichten von Dirk Schwiderski, 9. überarb. Aufl., Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2015
- BULL, Klaus Michael: Bibelkunde des Neuen Testaments: Die kanonischen Schriften und die Apostolischen Väter
http://www.bibelwissenschaft.de/de/bibelkunde/ (online -Version von RÖSEL/BULL).
- Die Bibel
- BORMANN, Lukas, Bibelkunde, (utb basics), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 5. Auflage, 2014.
Ergänzende Literatur:
- in der LV zur Verfügung gestelltes Material
- RÖSEL, Martin: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften mit Lernübersichten von Dirk Schwiderski, 9. überarb. Aufl., Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2015
- BULL, Klaus Michael: Bibelkunde des Neuen Testaments: Die kanonischen Schriften und die Apostolischen Väter
http://www.bibelwissenschaft.de/de/bibelkunde/ (online -Version von RÖSEL/BULL).
Association in the course directory
[B]TH-Bibelkunde
[BRP]Th-Bibelkunde
[LA]TH-Bibelkunde
[ECBib]TH-Bibelkunde
[BRP]Th-Bibelkunde
[LA]TH-Bibelkunde
[ECBib]TH-Bibelkunde
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32