Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020006 SE Practical Course in Religious Instruction (Practise Part) (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
KPH Krems
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.10.2023 09:00 to Mo 06.11.2023 23:00
- Deregistration possible until Tu 16.01.2024 10:44
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Weitere Termine werden mit den TeilnehmerInnen an der ersten Lehrveranstaltung, am 31.01.2024 (Mi.) ab 8:45 Uhr abgestimmt.
Informationen zur Anmeldung für das Lehramtsstudium: Die Anmeldung zum Fachbezogenen Schulpraxis erfolgt in allen Fächern ausschließlich über u:space: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/fachbezogene-schulpraxis/Informationen zur Anmeldung für Fachtheologie / Master Religionspädagogik: Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis für Religionsfächer über die Anmeldeseite für die PPS in u:space ist nur möglich, wenn diese im Rahmen des Lehramtsstudiums erfolgt.Die Anmeldung für folgende Unterrichtsfächer erfolgt über das jeweilige Fachinstitut:
• Master Religionspädagogik (Schwerpunkt: Evangelische Religionspädagogik)
• Master Evangelische Fachtheologie
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass Sie vor Beginn des Semesters eine feste Zusage von einer Mentorin/einem Mentor haben müssen. Sie sollen allerdings das Fachpraktikum nicht in der gleichen Schule und Mentor bzw. Mentorin absolvieren, bei dem/der Sie schon das PÄP absolviert haben. Kontaktieren Sie bitte die Mentoren/Mentorinnen via Email (http://etfrp.univie.ac.at/studium/fachpraktikum-evangelische-religion-fap-und-paedagogisches-praktikum-paep/mentoren/ ).
Bei Rückfragen zur Anmeldung (organisatorische Fragen) wenden Sie sich bitte an das SCC (ssc.evangelische-theologie@univie.ac.at). Mit inhaltlich-fachbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an Monika Solymár (monika.solymar@univie.ac.at).
- Wednesday 31.01. 08:45 - 12:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 19.02. 08:45 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Um die LV erfolgreich absolvieren zu können, sind folgenden Anforderungen erforderlich:
- Beteiligung in den Diskussionsphasen am Seminar und Absolvierung des Praktikums in der Schule
- Präsentation einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Verfassen einer Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen am Seminar und Absolvierung des Praktikums in der Schule
- Präsentation einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Verfassen einer Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen gestattet). Der erste Termin am 31.01.2024 (Mi.) und der Blocktermin sind Pflichttermine.
- Aktive Mitarbeit im Seminar und in der Schule
- Vorstellung einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung setzt sich zusammen aus 40 % Seminararbeit, 30 % Beteiligung in den Diskussionsphasen und 30 % Ausarbeitung und Vorstellung der besprechenden Verlaufsplanung.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 %; 2 (gut) 89-81 %; 3 (befriedigend) 80-71 %; 4 (genügend) 70-60 %; 5 (nicht genügend) 59-0 %. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv bewertet werden.
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen gestattet). Der erste Termin am 31.01.2024 (Mi.) und der Blocktermin sind Pflichttermine.
- Aktive Mitarbeit im Seminar und in der Schule
- Vorstellung einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung setzt sich zusammen aus 40 % Seminararbeit, 30 % Beteiligung in den Diskussionsphasen und 30 % Ausarbeitung und Vorstellung der besprechenden Verlaufsplanung.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 %; 2 (gut) 89-81 %; 3 (befriedigend) 80-71 %; 4 (genügend) 70-60 %; 5 (nicht genügend) 59-0 %. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv bewertet werden.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
[M]RP-Fap
[MRP]RP-Fap
[MRP]RP-Fap
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
Ziele: Die Studierende planen Unterricht bzw. Unterrichtssequenzen und lernen die Planung und Durchführung von Unterricht forschungsbasiert zu analysieren und auszuwerten.
Inhalte: - Beobachten und Analysieren von Unterricht- Selbstständige Planung und Durchführung von schulischem Religionsunterricht- Erstellen von Unterrichtsmaterialien für variable, zielgruppenbezogene Lernsettings- Forschungsbasierte Analyse und Auswertung von Unterrichtsplanung und - durchführung - Reflexion der eigenen Lernerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen
Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion