020007 SE Old Testament Seminar (2017S)
Fremde Frauen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.02.2017 10:00 to Fr 24.02.2017 15:00
- Registration is open from Fr 24.02.2017 18:00 to Fr 31.03.2017 15:00
- Deregistration possible until We 31.05.2017 18:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Blockseminar
- Friday 03.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 31.03. 08:30 - 15:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 05.05. 11:00 - 15:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 19.05. 11:00 - 15:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und Teilnahme am Seminar, Lektüre sowie eine Seminararbeit werden zu gleichen Teilen zur Beurteilung herangezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für die LV: Hebräisch und Biblisches Proseminar I müssen positiv sein, Teilnahme an der Vorbesprechung am 3.3.17
Mindestanforderung: für eine Beurteilung ist die Anwesenheit bei allen drei Blöcken notwendig
Mindestanforderung: für eine Beurteilung ist die Anwesenheit bei allen drei Blöcken notwendig
Examination topics
Reading list
wird in Moodle bereit gestellt
Association in the course directory
[M]AT-SE
[BW]TH-Gender
[MW]TH-Forsch
[BW]TH-Gender
[MW]TH-Forsch
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Dabei werden Begriffe wie „Fremdheit“ und „Identität“ im Seminar ebenso diskutiert wie die Frage nach der Stellung der Frau im altorientalischen Kontext. Unter Einbeziehung soziologischer, literaturwissenschaftlicher sowie genderorientierter Zugänge werden ausgewählte alttestamentliche Texte - z.B. Philisterinnen in Ri 16-19, "interethnische" Ehen in Esra/Nehemia, die "fremde Frau" in Prov 1-9 - kritisch untersucht und auf die Gegenwart hin aktualisiert.Methoden: Der Inhalt der LV wird anhand von Primär- und Sekundärliteratur in Form von Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeiten, Diskussionen und Input-Referaten erarbeitet.