Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020007 SE Biblical Archaeologiy and Chronologies (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 10:00 to Su 25.02.2018 12:00
- Registration is open from Mo 26.02.2018 10:00 to Th 15.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Th 31.05.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 16.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 23.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 13.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 20.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 27.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 04.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 11.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 25.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 01.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 08.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 15.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 22.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 29.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Inhaltliches Ziel der Lehrveranstaltung ist die vertiefende Auseinandersetzung mit Aspekten der Archäologie der Südlevante am Beispiel des Fundplatzes Tel Lachisch, insbesondere vor dem Hintergrund der seit 2017 stattfindenden österreichisch-israelischen Ausgrabungen. Im Rahmen des Seminars wird die Forschungsgeschichte des Fundplatzes, seine Einbettung in die naturräumliche Umgebung sowie diverse Einzelaspekte der Archäologie und Geschichte auf der Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit archäologischen Daten (Grabungen, Artefakte) und historischen (schriftlichen) Quellen behandelt und mit anderen Beispielen aus der Region verglichen.Formale Ziele eines Seminars umfassen insbesondere das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten und die kritische Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsmeinungen, die Vorbereitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrages unter Verwendung von PowerPoint oder vergleichbarer Präsentationssoftware, die wissenschaftliche Diskussion sowie die Erarbeitung eines Aufsatzes zum jeweiligen Thema inkl. korrekten Zitierens und Formatierens.
Assessment and permitted materials
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt via u:space und wird in der ersten Unterrichtseinheit (9. März 2018) durch die Eintragung in die Teilnehmerliste bestätigt. Die persönliche Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit ist erforderlich (Themenvergabe). Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.Die Beurteilung basiert auf den Teilleistungen (a) mündlicher Präsentation, (b) schriftlicher Seminararbeit und (c) aktiver Mitarbeit, insbesondere der Diskussion der einzelnen Referate. Die schriftlichen Seminararbeiten sind bis zum 15. August 2018 abzugeben.Die Teilnehmer haben eine eigenständige Leistung zu erbringen, die gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erreicht werden muss. Alle verwendeten Hilfsmittel (Fachliteratur, etc.) müssen daher auf die übliche Weise und dem akademischen Ethos entsprechend angegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
Mündliche Präsentation (40%): Vortrag zum gewählten Thema inkl. geeigneter Präsentation (PowerPoint oder vergleichbare Software)
Schriftliche Arbeit (40%): wissenschaftliche Arbeit zum Thema im Umfang von ca. 20 A4-Seiten plus Bibliographie und Abbildungen (bei Times New Roman 12pt, 1,5-zeilig). Die schriftliche Arbeit ist bis zum 15. August 2018 abzugeben
Mitarbeit und Diskussion der einzelnen Referate (20%)
Mündliche Präsentation (40%): Vortrag zum gewählten Thema inkl. geeigneter Präsentation (PowerPoint oder vergleichbare Software)
Schriftliche Arbeit (40%): wissenschaftliche Arbeit zum Thema im Umfang von ca. 20 A4-Seiten plus Bibliographie und Abbildungen (bei Times New Roman 12pt, 1,5-zeilig). Die schriftliche Arbeit ist bis zum 15. August 2018 abzugeben
Mitarbeit und Diskussion der einzelnen Referate (20%)
Examination topics
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein allgemeiner Überblick über die Geschichte und Archäologie Tel Lachischs gegeben. In weiterer Folge werden die Teilnehmer im Rahmen von Vorträgen Teilbereiche selbstständig bearbeiten und präsentieren, die Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und daraufhin eine wissenschaftliche Arbeit verfassen.
Reading list
Torczyner, H., G.L. Harding, A. Lewis, and Starkey John L. 1938. Lachish I (Tell ed Duweir). The Lachish Letters. The Wellcome-Marston Archaeological Research Expedition to the Near East 1. London, New York, Toronto: Oxford University Press.Tufnell, O., C.H. Inge, and G.L. Harding. 1940. Lachish II (Tell ed Duweir). The Fosse Temple. The Wellcome-Marston Archaeological Research Expedition to the Near East 2. London, New York, Toronto: Oxford University Press.Tufnell, O. 1953. Lachish III (Tell ed-Duweir). The Iron Age. The Wellcome-Marston Archaeological Research Expedition to the Near East 3. 2 vols. London, New York, Toronto: Oxford University Press.Tufnell, O. 1958. Lachish IV (Tell ed-Duweir). The Bronze Age. The Wellcome-Marston Archaeological Research Expedition to the Near East 4. 2 vols. London, New York, Toronto: Oxford University Press.Aharoni, Y. 1975. Investigations at Lachish. The Sanctuary and the Residency (Lachish V). Tel Aviv: Gateway.Ussishkin, D., ed. 2004. The Renewed Archaeological Excavations at Lachish (1973-1994). Tel Aviv University. Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology. Monograph Series 22. 5 vols. Tel Aviv: Emery and Claire Yass Publications in Archaeology.Ussishkin, D. 2014. Biblical Lachish. A Tale of Construction, Destruction, Excavation and Restoration. Jerusalem: Israel Exploration Society; Biblical Archaeology Society.
Association in the course directory
[BW]Th-Themen
[MW]Th-Themen
[MW]Th-Themen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27