020007 SE Deepening Seminar on Systematic-Theological Research (2024W)
Schellings Einleitung in die Berliner Philosophie der Offenbarung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 12:00 to Fr 27.09.2024 12:00
- Deregistration possible until Sa 30.11.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
F.W.J. Schellings gehört zu den wichtigsten und einflußreichsten Philosophen des Deutschen Idealismus. Das Seminar führt anhand seiner Berliner Einleitung in die Philosophie der Offenbarung in seine Spätphilosophie ein. Schelling hat diese Einleitung in seine Berliner Vorlesungen 1842/43 neu geschrieben, um seine Neufassung der Philosophie in die philosophische Entwicklung einzuordnen. Textgrundlage der Seminarsitzungen ist die bislang nicht bekannte Ausarbeitung dieser Einleitung Schellings, die in einem vom FWF geförderten Editionsprojekt an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien ediert wird.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 x entschuldigt fehlen), Mitarbeit, Referat, Protokoll und schriftliche Seminararbeit.
Abgabetermin der Seminararbeiten: 30.4.2025
Abgabetermin der Seminararbeiten: 30.4.2025
Minimum requirements and assessment criteria
Abhaltung eines Referats, Übernahme eines Protokolls sowie Abgabe einer Seminararbeit.
Die Benotung setzt sich zusammen aus: Vorbereitung und Beteiligung am Seminargeschehen (20 Punkte), Referat (20 Punkte), Protokoll (10 Punkte) und Seminararbeit (50 Punkte).
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte
Die Benotung setzt sich zusammen aus: Vorbereitung und Beteiligung am Seminargeschehen (20 Punkte), Referat (20 Punkte), Protokoll (10 Punkte) und Seminararbeit (50 Punkte).
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte
Examination topics
Inhalte des Seminars, Primär- und Sekundärliteratur.
Reading list
F.W.J. Schelling, Philosophie der Offenbarung 1841/42, hrsg. v. M. Frank, 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1993.
Association in the course directory
Last modified: Mo 16.09.2024 12:45