Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020009 SE The philosophy of religion of the early J. G. Fichte (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 19.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 26.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 02.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 23.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 30.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 07.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 14.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 28.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 04.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 18.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 25.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die theologische und religionsphilosophische Debattenlage am Ende des 18. Jahrhunderts war äußerst komplex und heterogen. Religionsphilosophie als eine eigenständige akademische Disziplin hat sich erst im Anschluss an die kritische Transzendentalphilosophie I. Kants in den 90er Jahren des 18. Jahrhunderts herausgebildet. Die im Anschluss an Kant diskutierten Fragen nach einem philosophisch ausweisbaren Begriff der Religion, der Konstruktion des Gottesgedankens etc. bestimmen auch noch die gegenwärtigen theologischen und religionsphilosophischen Diskussionen. Im Seminar werden grundlegede Texte zur Religionsphilosophie von J.G. Fichte auf dem Hintergrund der kontroversen Debattenlage des ausgehenden 18. Jahrhunderts besprochen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar möchte anhand einer paradigmatischen Konzeption neuzeitlicher Religionsphilosophie in die Grundprobleme und Fragestellungen der Religionsphilosophie einführen und zu einer Vertiefung philosophischer Urteilsbildung und Argumentation anleiten.
Examination topics
In dem Seminar werden grundlegende Texte Fichtes zur Religionsphilosophie gelesen, analysiert und in einem problemgeschichtlichen Kontext diskutiert.
Reading list
J.G. Fichte, Zur Religionsphilosophie (= Fichtes Werke Bd. 5), Berlin 1971.
F. Wittekind, Religiosität als Bewußtseinsform. Fichtes Religionsphilosophie 1795-1800, München 1993.
F. Wittekind, Religiosität als Bewußtseinsform. Fichtes Religionsphilosophie 1795-1800, München 1993.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27