Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020009 SE Introduction to the Christianity in India (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 10:55 to Su 27.02.2011 17:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 09:30 to Su 20.03.2011 17:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 16.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 23.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 30.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 06.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 13.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 04.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 11.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 18.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 25.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 01.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 08.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 15.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 22.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 29.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte und Ausprägung der verschiedenen christlichen Konfessionen in Indien. Sie gibt darüber hinaus einen Einblick in die Versuche, christliche Theologie, Riten und Bräuche in den kulturellen Kontext Indiens zu integrieren und beschreibt Dialogansätze zwischen den Religionen in einem anderen sozialen und kulturellen Umfeld.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur nach Ende des Seminars oder Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von Grundkenntnissen über die Ausprägung des Christentums in Indien
Examination topics
Das Seminar wird gemeinsam mit Pfr. Dr. Biji Chiratilattu, einem Priester der syrisch-orthodoxen Kirche aus Südindien gehalten. Unter anderem wird im Rahmen der Lehrveranstaltung auch Gelegenheit gegeben, einen Gottesdienst der syrisch-orthodoxen Kirche zu besuchen.
Reading list
Afonso, A. V. [Ed.] : Indian Christianity New Dehli : Munshira Manoharlal Publishers , 2009 ; Boyd, Robin: An introduction to Indian Christian Theology, ISPCK: Delhi 2009; Evers, Georg: Kirche in Indien, München : Don Bosco , 2004; Lederle, Julia : Mission und Ökonomie der Jesuiten in Indien : intermediäres Handeln am Beispiel der Malabar-Provinz im 18. Jahrhundert, Wiesbaden : Harrassowitz , 2009; Mann, Michael [Hrsg.] : Europäische Aufklärung und protestantische Mission in Indien, Heidelberg : Draupadi-Verl. , 2006; Stephen Neill (ed.): A history of Christianity in India, Cambridge Univ. Press : Cambridge 1985; Stein, Jürgen : Christentum und Kastenwesen. Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft in Indien, Frankfurt am Main : Lembeck 2002; Verghese, Paul (hg.): Die syrischen Kirchen in Indien, Stuttgart : Evangelisches Verlagswerk 1974; Waldmann, Helmut : Das Christentum in Indien und der Königsweg der Apostel in Edessa, Indien und Rom, Tübingen : Verl. der Tübinger Ges. , 1996; Wrogemann, Henning [Hrsg.] : Indien - Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz der Missionen? Protestantische Mission in Indien seit ihren Anfängen in Tranquebar (1706) und die Sendung anderer Konfessionen und Religionen; Berlin-Münster : Lit , 2008 .
Association in the course directory
M08: [B]RW-SE,
[MW]RW-VertSE,
[FT]RW-SE,
[LA]RW-SE
[MW]RW-VertSE,
[FT]RW-SE,
[LA]RW-SE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27