Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020009 SE Old Testament Seminar (2018S)
Traces of Negative Theology in the Hebrew Bible
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 10:00 to Su 25.02.2018 12:00
- Registration is open from Mo 26.02.2018 10:00 to Th 15.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Th 31.05.2018 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
06.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
13.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
20.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
10.04.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
17.04.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
24.04.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
08.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
15.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
29.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
05.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
12.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
19.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday
26.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit in der Stunde
- Referat und ausgearbeitetes Handout.
- Seminararbeit.
- Referat und ausgearbeitetes Handout.
- Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als 2 Absenzen).
- Um den Kurs zu bestehen, müssen alle Teilleistungen mit einer genügenden Note absolviert werden.
- Die Note berechnet sich wie folgt:
* Mitarbeit in der Stunde (20%).
* Referat und ausgearbeitetes Handout (30%).
* Seminararbeit (50%).
- Die Details zu den Anforderungen an Referat und Seminararbeit werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
- Um den Kurs zu bestehen, müssen alle Teilleistungen mit einer genügenden Note absolviert werden.
- Die Note berechnet sich wie folgt:
* Mitarbeit in der Stunde (20%).
* Referat und ausgearbeitetes Handout (30%).
* Seminararbeit (50%).
- Die Details zu den Anforderungen an Referat und Seminararbeit werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Examination topics
Seminar mit Diskussion und Referaten.
Reading list
Begleitende Literatur (Aufsätze und Kapitel aus unterschiedlichen Büchern) wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
[M]AT-SE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Die Anfänge negativer Theologie werden gewöhnlich bei Platon gesehen. Einige Theolog*innen und Philosoph*innen weisen manchmal aber auch auf gewisse Traditionen aus dem Alten Testament (so z.B. Andreas Benk in seinem Buch „Gott ist nicht gut und Gott ist nicht gerecht“, 2008) – zu Recht! Im Seminar sollen die wichtigsten Texte und Traditionen aus dem AT gesichtet werden, bei denen Beziehungen zur negativen Theologie zu vermuten sind, und diese sorgfältig daraufhin untersucht werden, inwiefern diese Zuordnung Sinn macht (oder auch nicht). U.a. werden dabei behandelt: das Bilderverbot, die „Erklärung“ von JHWHs Namen in Ex 3,14, die ablehnenden Anspielungen auf übliche Theophanievorstellungen in 1Kön 19, das Nebeneinander unterschiedlichster Metaphern über Gott, Aussagen über die Unvergleichbarkeit Gottes (Jes 40,18 etc.), Aussagen über die Unfähigkeit des Menschen, Gott zu erkennen (Koh 3,11 etc.), weitere Texte wie Jes 55,8 („meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege“) und Jes 28,22 („fremd ist sein Werk“).Ziele:
Kenntnis des Anliegens und unterschiedlicher Ausdrucksformen negativer Theologie; Vertrautheit mit den wichtigsten alttestamentlichen Texten/Traditionen mit Ansätzen negativer Theologie; Verständnis deren Bedeutung im gesamtalttestamentlichen Kontext; erhöhte Sicherheit im Umgang mit antiken Quellen.Methoden:
Seminar mit Vorträgen und Diskussion.