Universität Wien

020009 SE Research Lab ‚religious plurality‘ (2018W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Erster Termin: 19.10.2018
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte vor Semesterbeginn an: karsten.lehmann@kphvie.ac.at.

  • Friday 14.12. 09:45 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Erster Termin: 19.10.2018

Die Forschungswerkstatt soll empirisch arbeitenden Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit geben, Forschungsdesigns und Forschungsdaten zur religiösen Gegenwartskultur vorzustellen und zu diskutieren. Konkret wendet sie sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorierende sowie Lehrende und Forschende, die aktuell ein Projekt planen oder bereits empirische Daten erhoben haben und an der Analyse arbeiten. Dieses Semester wird die erste Sitzung am 19.10.2018 stattfinden.
Der Begriff der Forschungswerkstatt stammt dabei primär aus der qualitativen Sozial- und Bildungsforschung. Forschenden wie Karl Mannheim, Barney G. Glaser oder Ralf Bohnsack etablierten bereits frühzeitig den Ort einer kollegialen Diskussion von konkreten Forschungsdaten als Grundlage für gemeinsames empirisches Arbeiten. Inzwischen hat sich der Begriff auch in eher quantitativen Forschungstraditionen eingebürgert. Innovative Forschende wie Jörg Stolz oder Volkhard Krech empfehlen Forschungswerkstätten für eine gemeinsame Auswertung von Forschungsdaten.

Für eine konstruktive Zusammenarbeit haben sich folgende Regeln bewährt:
(a) Jede und jeder Teilnehmende besucht alle Veranstaltungen des jeweiligen Semesters. So wird gewährleistet, dass die Teilnehmenden hinreichend Input zu ihren jeweiligen Präsentationen erhalten.
(b) Spätestens eine Woche vor der jeweiligen Sitzung werden die Informationen zum Projekt / zu den Daten an alle Teilnehmenden versandt. Um den Arbeitsaufwand realistisch zu halten umfassen diese zum einen eine Kurzbeschreibung des Projekts (nicht mehr als 5 Seiten) und zum anderen - soweit vorhanden - ausgewählte empirische Daten (nicht mehr als 10 Seiten).
(c) Alle Diskussionen innerhalb der Forschungswerkstatt werden absolut vertraulich behandelt. Dies gilt ganz besonders für die besprochenen empirischen Daten.

Die Veranstaltung findet nach Bedarf in unregelmäßigen Abständen statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte vor Semesterbeginn an: karsten.lehmann@kphvie.ac.at. Die Forschungswerkstatt findet als Kooperation der Universität Wien und der KPH Wien/Krems statt.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme

Minimum requirements and assessment criteria

Arbeit an Forschungsdaten zur empirischen Religionsforschung

Examination topics

Reading list

• Flick, Uwe, Ernst v. Kardorff, Heiner Keupp, Lutz v. Rosenstiel und Stephan Wolff (Hg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. München 2012.
• Kurth, Stefan / Lehmann, Karsten (Hg.), Religionen erforschen, - Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft -, Wiesbaden 2011.
• Pickel, Gert / Sammet, Kornelia, Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung, Wiesbaden 2014.
• Stausberg, Michael / Engler, Steven (Hg.), The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion, London / New York 2011.

Association in the course directory

[MW]RW-VertSE
Vertiefung REwi MA
Doktorat

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32