Universität Wien

020010 SE Optional Modul: Gender in religious, ethical or cultural context (2018W)

Feministische Diskurse im Islam

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Erste Besprechung 19.10.2018 15:00-18:00
Erste Einheit 23.11. von 15:00-19:00; 24.11. von 10:00-19:00
Zweite Einheit 14.12. von 15:00-19:00; 15.12. von 10:00-19:00

  • Friday 19.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 23.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Saturday 24.11. 10:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 14.12. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Saturday 15.12. 10:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Beschreibung:
Die Stellung der Frau im Islam wird immer wieder thematisiert und problematisiert. Seit Jahrzehnten engagieren sich muslimische Theologinnen und Denkerinnen für frauenfreundliche Interpretationen des Islam. Welche neuen Interpretationen heiliger Schriften stellen diese Theologinnen den traditionellen Interpretationen gegenüber? Welche Kriterien einer geschlechtergerechten Hermeneutik setzen sie ein? Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene feministische Ansätze muslimischer Theologinnen und Denkerinnen aus verschiedenen Generationen und Regionen diskutiert werden.
Ziel: Kennenlernen von und Auseinandersetzung mit den verschiedenen feministischen theologischen Schriften muslimischer Theologinnen und Denkerinnen.

Methoden:
Vorträge und Referate

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für positive Beurteilung (Beurteilungskriterien)
Anwesenheit (2 x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), Abhaltung und schriftliche Ausarbeitung eines Referats, Abgabe der Seminararbeit.
Beurteilungsmaßstab
• Vorbereitung der Seminareinheiten und Mitarbeit: 20 Punkte
• Referat: 30 Punkte
• Seminararbeit: 50 Punkte

Examination topics

Reading list

"Christentum im Heiligen Land". Perspektive einer christlichen Palästinenserin,
in: Christian Kahrs, Jens Seipolt (Hg.), Interkulturelle Begegnung ästhetisch reflektiert.
Ein pädagogisches Studien-und Theaterprojekt im Heiligen Land,
Berlin 2017, 85-91.

A Never-Ending story: My Belonging Journey, in: Antony Lerman (Ed.),
Do I Belong, London 2017, 131-143.

mit: Ulrike Bechmann,Religionsfreiheit und der Brennpunkt Palästina,
in François-Xavier Amherdt/Mariano Delgado/Salvatore Loiero (Hg.),
50 Jahre/ans Dignitatis Humanae. Tagungungsband des 7. Freiburger Forums Weltkirche,
Fribourg 2017, 87-115.

Association in the course directory

[BW]Th-Gender
[M]RW 9
[M]RW 21
[MW]RW Vert.SE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27