Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020010 PS NewTestament Proseminar (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Mo 01.03.2021 09:00
- Registration is open from Fr 05.03.2021 09:00 to Mo 15.03.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.05.2021 00:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Findet als digitale Lehre statt!
- Tuesday 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bachelor- oder Proseminarbeit (schriftlich)Mitarbeit bei digitaler Präsenzlehre (Präsentation von Zwischenergebnissen der eigenen Arbeit bzw. einzelner Methodenschritte auf Moodle und im Proseminar)
Minimum requirements and assessment criteria
Abfassung einer schriftlichen Arbeit gemäß den im Proseminar bekanntgegebenen Vorgaben und formalen Richtlinien (70%).Präsentation von Zwischenergebnissen im Proseminar und auf Moodle (30%)Anwesenheit (zweimal unentschuldigtes Fehlen ist möglich)
Examination topics
Im Proseminar vorgestellte exegetische MethodenAusgewählte Lektüreabschnitte aus den Büchern von Ebner/Heininger (2017) und Finnern/Rüggemeier (2016) (siehe Literatur!)
Reading list
M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments, UTB2677, 2007 (2. Aufl.) oder
S. Finnern/J. Rüggemeier, Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 2016.
S. Finnern/J. Rüggemeier, Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 2016.
Association in the course directory
[B]NT-BibPS-BS
[BALA]NT-PS
[BRP]NT-PS
[BALA]NT-PS
[BRP]NT-PS
Last modified: Mo 01.03.2021 09:48
Die Studierenden* können neutestamentliche Texte anhand der im Seminar vorgestellten Methoden der historisch-kritischen Exegese selbstständig analysieren und mit neueren Ansätzen der Textbetrachtung (z.B. Rezeptionsgeschichte, Gender, post-koloniale Perspektive) ins Gespräch bringen.Inhalte:
Historisch-kritische Methode und neuere Ansätze der bibelwissenschaftlichen TextbetrachtungMethode:
Votrag der Lehrperson
Eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur
Regelmäßige Erarbeitung von Hausübungen
gemeinsame Besprechung von Hausübungen
Gruppenarbeiten