Universität Wien

020012 VO Christians in the Holy Land - The Holy Land in Christianity (2014S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 11.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 18.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 25.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 01.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 08.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 29.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 06.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 13.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 20.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 27.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 03.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 17.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 24.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Bis in die Gegenwart fasziniert das Heilige Land und reizt zu einer Reise, sei es aus Neugierde, sei es als Pilgerreise, sei es aus akademischem Interesse heraus. Auch wenn die Christen in den ersten drei Jahrhunderten kein heiliges Land verehrten, entwickelte sich mit den Bauten des Kaisers Konstantin vom Beginn des 4. Jahrhunderts an die Vorstellung eines Heiligen Landes und wurde zum Ziel vieler Pilgerreisen.
In der (kirchengeschichtlichen, archäologischen und kulturgeschichtlichen) Vorlesung werden die Anfänge der Verehrung des heiligen Landes in der Spätantike behandelt und Ziele der Pilgerreisen vorgestellt mit dem Schwerpunkt auf Jerusalem. Anschließend wird die weitere geschichtliche Entwicklung vom Mittelalter und den Kreuzzügen bis in die Neuzeit (z.B. dem Bau der Erlöserkirche, des österreichischen Hospizes und den Aktivitäten der Tempelgesellschaft) behandelt. Begleitend werden weitere Formen der Verehrung des Heiligen Landes in der Frömmigkeit vorgestellt (Jerusalem als Nabel der Welt, Heilige Berge/Sacro Monte; Via Dolorosa).

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung oder Klausur (je nach Teilnehmerzahl)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Jürgen Krüger, Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte – Gestalt – Bedeutung, Regensburg 2000.
Max Küchler, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte und Landschaften der Bibel IV/2, Göttingen 2007.
Ora Limor/Guy G. Stroumsa (Hgg.), Christians and Christianity in the Holy Land. From the Origins to the Latin Kingdoms, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 5, Leiden 2006.
J. Magness, The Archaeology of the Holy Land. From the Destruction of Solomon’s Temple to the Muslim Conquest, Cambridge 2012.
Markus Schauta, Die ersten Jahrhunderte christlicher Pilgerreisen im Spiegel spätantiker und frühmittelalterlicher Quellen, Frankfurt 2008.
Y. Tsafrir, Ancient Churches Revealed, Jerusalem/Washington 1993.
Robert L. Wilken, The Land Called Holy. Palestine in Christian History and Thought, New Ha-ven/London 1992.
Helmut Wohnout, Das österreichische Hospiz in Jerusalem. Geschichte des Pilgerhauses an der Via Dolorosa, Wien 2000.

Association in the course directory

[B]KG-KultGesch
[BW]KG-Kirchenbau
[LAW]KG-ChrKunst
[LA]KG-VO
[FT]KG-VO
im EC Bibel: Wahl-LV Kulturgeschichte d. Christentums

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27