020012 VO-L Exegetical Lecture (2022W)
Psalmen
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Prüfungstermine:
Di, 31.1.2023, 14-16 Uhr
Mo, 13.3.2023, 14-16 Uhr
Mo, 17.4.2023, 14-16 Uhr
- Wednesday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung nach Ende des Semesters: positive Beantwortung von 2 Fragen aus dem Stoffgebiet der VO unter Bezugnahme auf Primärtexte und Sekundärliteratur.Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- In einem ersten Teil sind Sie gebeten, an einem Psalm zu demonstrieren, dass Sie historische, literarische und theologische Fragen zum Psalter beantworten können und sich der methodischen und hermeneutischen Herausforderungen bei der Interpretation von biblischen Texten bewusst sind. Fachtheolog*innen müssen dabei auch einige Verse aus dem Hebräischen übersetzen. Bitte benennen Sie bei der Prüfungsanmeldung zwei Psalmen, die Sie dann genauer vorbereiten. Bei der Prüfung wird Ihnen davon einer vorgelegt.
- Im zweiten Teil der Prüfung werden Ihnen Fragen zu den Psalmen insgesamt und/oder zu weiteren Texten gestellt.Prüfungstermine:
Di, 31.1.2023, 14-16 Uhr
Mo, 13.3.2023, 14-16 Uhr
Mo, 17.4.2023, 14-16 Uhr
Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin per email bei elisabeth.oberleitner@univie.ac.at zur Prüfung an (und geben Sie dabei an, welche zwei Psalmen Sie genauer vorbereiten).Prüfungsrelevantes Material: Vorlesung, Kursunterlagen, Literatur auf Moodle, weitere Sekundärliteratur für den ersten Teil der Prüfung.
- In einem ersten Teil sind Sie gebeten, an einem Psalm zu demonstrieren, dass Sie historische, literarische und theologische Fragen zum Psalter beantworten können und sich der methodischen und hermeneutischen Herausforderungen bei der Interpretation von biblischen Texten bewusst sind. Fachtheolog*innen müssen dabei auch einige Verse aus dem Hebräischen übersetzen. Bitte benennen Sie bei der Prüfungsanmeldung zwei Psalmen, die Sie dann genauer vorbereiten. Bei der Prüfung wird Ihnen davon einer vorgelegt.
- Im zweiten Teil der Prüfung werden Ihnen Fragen zu den Psalmen insgesamt und/oder zu weiteren Texten gestellt.Prüfungstermine:
Di, 31.1.2023, 14-16 Uhr
Mo, 13.3.2023, 14-16 Uhr
Mo, 17.4.2023, 14-16 Uhr
Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin per email bei elisabeth.oberleitner@univie.ac.at zur Prüfung an (und geben Sie dabei an, welche zwei Psalmen Sie genauer vorbereiten).Prüfungsrelevantes Material: Vorlesung, Kursunterlagen, Literatur auf Moodle, weitere Sekundärliteratur für den ersten Teil der Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
- Beide Teile der Prüfung zählen je 50%.
- Für eine positive Beurteilung müssen beide Teile genügend sein.
- Für eine positive Beurteilung müssen beide Teile genügend sein.
Examination topics
Vorlesung, Kursunterlagen, Literatur auf Moodle, weitere Sekundärliteratur für den ersten Teil der Prüfung, genaue Vorbereitung des (hebräischen) Textes von 2 ausgewählten Psalmen.
Reading list
wird auf Moodle bereitgestellt
Association in the course directory
[B]AT-ExVO
[BRP]AT-ExVO
[BALA]AT-ExVO
[LA]AT-Exe
[BRP]AT-ExVO
[BALA]AT-ExVO
[LA]AT-Exe
Last modified: Th 25.07.2024 00:06
- Überblick über den Psalter (Aufbau, wichtige Texte und Themen, verschiedene Textarten).
- Vertiefte Kenntnis und Exegese ausgewählter Psalmen.
- Einordnung von Motiven und Sprachbildern in ihre altorientalischen Kontexte.
- Wissen um die methodischen und hermeneutischen Herausforderungen bei der Interpretation von antiken und kanonischen Texten.
- Ausblick in Beispiele jüdischer und christlicher Rezeptionsgeschichte der Psalmen.Inhalte:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über das Buch der Psalmen in der Hebräischen Bibel, dem Alten Testament. Ausgewählte Psalmen aus dem Textbereich Ps 51-72 werden im Detail analysiert und interpretiert. Dabei kommen historische, literarische, theologische und methodische Aspekte zur Sprache.Methoden:
Vortrag mit Diskussion, gemeinsame Textlektüre, begleitende Lektüre.