Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020014 SE Martin Luther and the beginning of the Reformation (2014S)

, An den christlichen Adel deutscher Nation (1520)'

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 19.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 26.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 02.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 09.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 30.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 07.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 14.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 21.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 28.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 04.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 11.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 18.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 25.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Martin Luther and the Beginnigs of the Reformation

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung besteht aus folgenden drei Komponenten
a) mündliche Mitarbeit im Seminar;
b) ein Kurzreferat (15 min) begleitend zur Seminarsitzung;
c) eine schriftliche Arbeit (à 20 Seiten) zu einem Thema, einer Fragestellung oder einer Person aus dem Kontext des Seminars.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminar ist es einerseits, einen vertieften Einblick in die Geschichte der Reformation zu erhalten, andererseits methodisches Arbeiten im Fach Kirchengeschichte zu erlernen bzw. zu vertiefen.

Examination topics

Im Seminar werden Abschnitte aus der Adelsschrift von den TeilnehmerInnen erarbeitet und im Seminar besprochen.
Als Begleitlektüre dient der neue Kommentar von Thomas Kaufmann.

Reading list

Martin Luther, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, in: Martin Luther, Studienausgabe 2, hg.v. H.-U. Delius, Berlin 1982, 89-167.

Thomas Kaufmann, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Kommentare zu Schriften Luthers 3, Tübingen 2014.

M. Brecht, Martin Luther. Sein Weg zur Reformation 1483-1521, Stuttgart 1981.

A. Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005.


Association in the course directory

[M]KG-SE
[MW]KG-VertSE
[FT]KG-SE,
[LA]KG-SE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27