020016 SE Religionstheologisches Seminar (2019W)
Hat der Mensch einen freien Willen? Willensfreiheit in der philosophischen, neurobiologischen und theologischen Diskussion
Continuous assessment of course work
Labels
Wahlfach für: - BA Fachtheologie
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 12:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Registration is open from Fr 04.10.2019 12:00 to We 16.10.2019 12:00
- Deregistration possible until Fr 29.11.2019 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 13.12. wird voraussichtlich am gleichen Tag vorverlegt: 11.30-13.00. Genaueres wird in der LV besprochen.
- Friday 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referate zu ausgewählten Themen anhand der verfügbaren Literatur und eine schriftliche Ausarbeitung der Referate.
Minimum requirements and assessment criteria
Ausarbeitung eines Referates zu einem ausgewählten Thema anhand der vereinbarten Literatur und eine schriftliche Ausarbeitung des Referates. Regelmäßige Teilnahme und proaktive Mitarbeit aufgrund selbstständiger Lektüre der Literatur.Beurteilungsmaßstab:
Referat: 45%
Schriftliche Referatsausarbeitung: 25%
Eigenständige Vorbereitung der Literatur und aktive Mitwirkung: 20%
Regelmäßige Teilnahme: 10%
Referat: 45%
Schriftliche Referatsausarbeitung: 25%
Eigenständige Vorbereitung der Literatur und aktive Mitwirkung: 20%
Regelmäßige Teilnahme: 10%
Examination topics
Siehe oben: Referat zu einem ausgewählten Thema anhand der vereinbarten Literatur und schriftliche Ausarbeitung (samt Abgabe) derselben.
Reading list
Basisliteratur:
Klein, Andreas: Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Ein anthropologischer Grundbegriff in Philosophie, Neurobiologie und Theologie, Neukirchen-Vluyn 2009.
Klein, Andreas: „Ich bin so frei!“ Willensfreiheit in der philosophischen, neurobiologischen und theologischen Diskussion, Neukirchen-Vluyn 2012.Weitere Literatur wird in der LV im Semesterplan angegeben, online oder im Seminarapparat bereitgestellt.
Klein, Andreas: Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Ein anthropologischer Grundbegriff in Philosophie, Neurobiologie und Theologie, Neukirchen-Vluyn 2009.
Klein, Andreas: „Ich bin so frei!“ Willensfreiheit in der philosophischen, neurobiologischen und theologischen Diskussion, Neukirchen-Vluyn 2012.Weitere Literatur wird in der LV im Semesterplan angegeben, online oder im Seminarapparat bereitgestellt.
Association in the course directory
[BW]ST-RelTheol
[B]PH-SE
[B]PH-SE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
Die Lehrveranstaltung möchte differenzierte Einblicke in traditionelle und aktuelle Konzepte und Positionen erarbeiten. Dabei sollen sowohl sehr unterschiedliche Vertreter als auch Bestreiter von Willensfreiheit dargestellt und kritisch reflektiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Erarbeitung wird darauf abgezielt, ein eigenes reflektiertes Verständnis auf die aktuellen Debatten zu gewinnen und ein heute rechtfertigbares Verständnis von Willensfreiheit zu erarbeiten, das den kritischen Anfragen gegenüber Plausibilität beanspruchen kann.