Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020019 VO-L Women in the history of church (2016W)
Gender im religiösen, ethischen und kulturellem Kontext
Labels
für den Wahlbereich!Verpflichtend ist der Besuch der LV 020021 "Quellenlektüre zur Kirchengeschichte, Lektüreübung zur VO-L Frauen in der Geschichte des Christentums"Für VOs und VO-Ls gibt es an der ETF KEINE ANMELDUNG - Kommen Sie einfach zu den Lehrveranstaltungen!
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Der Termin in der ersten Woche (MI 05.10.2016) entfällt wegen der Konferenz zu Martin Luther, zu der alle Studierende im Rahmen einer Lehrveranstaltung herzlich eingeladen sind!
http://etf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/fak_etf/Galerie_Archiv/2016/luther_im_widerstreit_der_konfessionen/programm-luther_im_widerstreit_der_konfessionen.pdf
Wednesday
12.10.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
19.10.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
09.11.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
16.11.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
23.11.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
30.11.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
07.12.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
14.12.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
11.01.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
18.01.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
25.01.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Gleichstellung der Frau in der evangelischen Kirche ist eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts (1980 Gleichstellung in der ev. Kirche in Österreich). Dennoch gab es auch in den Jahrhunderten zuvor interessante weibliche Persönlichkeiten, die in der Geschichte des Christentums ihre Spuren hinterlassen haben. Die Vorlesung behandelt einzelne ausgewählte Frauen und stellt ihr Wirken (z.B. als Apostolin, als Märtyrerin, als Prophetin, als Pilgerin, als Asketin, als Heilige, als Kaiserin, als Visionärin, als Reformatorin) in den Kontext ihrer Zeit.
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung (20 min); keine Hilfsmittel sind erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorlesungsstoff ist Prüfungsstoff.
Reading list
Association in the course directory
[BW]TH-Gender
[BALAW]Th-Gender
[BALAW]Th-Gender
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27