Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020021 VO-L History of Israel (2024W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung; keine Hilfsmittel erlaubt.Prüfungstermine:
Dienstag, 4. Februar 2025, 9.45-11.15, HS 1
Donnerstag, 20. Februar 2025, 11.30–13.00, HS 1
Donnerstag, 20. März 2025, 8.00-9.30, HS 1
Ein weiterer Termin bei Bedarf nach Vereinbarung.Prüfungsanmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin bei der Institutsreferentin (elisabeth.oberleitner@univie.ac.at) zur Prüfung an (unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung, für die Sie die Prüfung ablegen).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Erster Teil mit kurzen Fragen zum Vorlesungsstoff, die in Stichworten beantwortet werden
- Zweiter Teil mit einem 2-3seitigen Essay:
Beschreiben Sie ein Beispiel, das zeigt, wie außerbiblische Texte helfen, die Geschichte Israels zu rekonstruieren.
Dienstag, 4. Februar 2025, 9.45-11.15, HS 1
Donnerstag, 20. Februar 2025, 11.30–13.00, HS 1
Donnerstag, 20. März 2025, 8.00-9.30, HS 1
Ein weiterer Termin bei Bedarf nach Vereinbarung.Prüfungsanmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin bei der Institutsreferentin (elisabeth.oberleitner@univie.ac.at) zur Prüfung an (unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung, für die Sie die Prüfung ablegen).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Erster Teil mit kurzen Fragen zum Vorlesungsstoff, die in Stichworten beantwortet werden
- Zweiter Teil mit einem 2-3seitigen Essay:
Beschreiben Sie ein Beispiel, das zeigt, wie außerbiblische Texte helfen, die Geschichte Israels zu rekonstruieren.
Minimum requirements and assessment criteria
- Punktemaximum im ersten Teil: 40; Punktemaximum im zweiten Teil: 20.
- Für eine genügende Note müssen mindestens 30 der insgesamt 60 möglichen Punkte erreicht werden.
- Für eine genügende Gesamtnote müssen beide Teile je für sich genügend sein (halbe Zahl des jeweiligen Punktemaximums).Beurteilungsmaßstab:
- 53–60 Punkte: 1
- 45–52 Punkte: 2
- 37–44 Punkte: 3
- 30–36 Punkte: 4
- 0–29 Punkte: 5
- Für eine genügende Note müssen mindestens 30 der insgesamt 60 möglichen Punkte erreicht werden.
- Für eine genügende Gesamtnote müssen beide Teile je für sich genügend sein (halbe Zahl des jeweiligen Punktemaximums).Beurteilungsmaßstab:
- 53–60 Punkte: 1
- 45–52 Punkte: 2
- 37–44 Punkte: 3
- 30–36 Punkte: 4
- 0–29 Punkte: 5
Examination topics
Vorlesung, Skript und begleitende PowerPoint Präsentation. Diese Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
- C. Frevel, Geschichte Israels (Kohlhammer Studienbücher Theologie), 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, Stuttgart 2018. (vgl. auch die kürzere Version „Grundriss der Geschichte Israels“ in: E. Zenger/C. Frevel (Hg.), Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 82012, 701–870).
- A. Berlejung, Erster und Zweiter Hauptteil, in: J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen 42010, 21–192.
- A. Berlejung, Erster und Zweiter Hauptteil, in: J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen 42010, 21–192.
Association in the course directory
Last modified: We 05.02.2025 15:05
Die Vorlesung findet präsentisch statt, wird aber auch über Zoom übertragen.Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit. Neben der Ereignisgeschichte wird auch der Religions- und Sozialgeschichte Beachtung geschenkt.Ziele:
Kenntnis der großen Linien der Ereignis-, Religions- und Sozialgeschichte des antiken Israel. Kenntnis der allgemeinen Quellenlage und der methodischen Probleme einer Rekonstruktion der Geschichte Israels.Methoden:
Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.