020022 VO-L Cultural History of Christianity (2022W)
Das Bild in der Geschichte des Christentums
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Der Umgang mit Bildern und Skulpturen stellt in den meisten Religionen ein besonderes Kapitel ihrer Geschichte und ihrer Phänomenologie dar. Im Christentum entwickelte sich der Umgang mit Bildern - und hier vor allem mit den Bildern und Skulpturen im Kirchenraum - je nach Konfession verschieden, manchmal war dieser sogar heftig umstritten und wurde bekämpft ("Bilderstürme"). Die Vorlesung widmet sich dabei nicht nur dem Thema "Bild und Kult", sondern fragt ganz allgemein nach der Funktion und Rolle von Bildern in der religiösen Praxis der Christen, beschäftigt sich mit der "religiösen Schau" bzw. der religiösen Wahrnehmung von Bildern in der Geschichte des Christentums. Zugleich widmet sich die Lehrveranstaltung den dabei izu Grunde liegenden theologischen und religiösen Überzeugungen und Haltungen.
Assessment and permitted materials
Eine etwa 20-minütige mündliche Prüfung (im Büro des Lehrenden).Die Prüfungsstermine sind:03.02.2023
03.03. 2023
08.03. 2023jeweils ab 15.00 UhrAnmeldung bei der Institutsreferentin Frau Hildegard Busch (hildegard.busch@univie.ac.at)
Tel.: 0043 1 427732601
03.03. 2023
08.03. 2023jeweils ab 15.00 UhrAnmeldung bei der Institutsreferentin Frau Hildegard Busch (hildegard.busch@univie.ac.at)
Tel.: 0043 1 427732601
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung sind die ausreichende Kenntnis des Stoffes der Vorlesung sowie die Kenntnis der wichtigsten Inhalte der aufgegebenen Lektüre und der besprochenen Quellentexte erforderlich.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung. Die Powerpointfolien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Reading list
Wichtige Literatur wird in der Vorlesung bzw. bei der Besprechung wichtiger Themen genannt, eine Literaturliste im Verlauf des Semesters ausgeteilt.
Association in the course directory
[B]KG-KultGesch
[BRP]KG-KultGesch
[EC]BuB
[BRP]KG-KultGesch
[EC]BuB
Last modified: Fr 08.09.2023 12:46