Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020022 VO Seminar: Scientific Study of Religions (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Präsenzzeit wird wegen der Aufgabenstellungen etwas verkürzt.
Auf Grund der Anmeldezahlen findet die Vorlseung online über Zoom statt - die Links zu den Terminen finden Sie auf Moodle!

Vorbesprechung:
Donnerstag 16.03.2023 | 16:45 - 18:15 | online über Zoom

1. Block:
Freitag, 05.05.2023 | 15:00 - 18:30 | online über Zoom
Samstag, 06.05.2023 | 09:00 - 16:30 | online über Zoom

2. Block:
Freitag 16.06.2023 | 13:15 - 20:00 | online über Zoom
Samstag 17.06.2023 | 09:00 - 16:30 | online über Zoom

------------------------------------------------------------------------------------------

  • Thursday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 05.05. 15:00 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Saturday 06.05. 08:45 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 16.06. 15:00 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Saturday 17.06. 08:45 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Den Studierenden wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung grundlegendes Wissen im Blick auf die Behandlung von Religionen im Ethikunterricht vermittelt. Sie lernen unterschiedliche Religionsdefinitionen kennen und erhalten Einblick in die unterschiedlichen Organisationsformen der Religionsgemeinschaften in Österreich. Sie lernen, die Grundlagen der Ethik der abrahamitischen Religionen zu beschreiben. Darüber hinaus entwickeln sie die Fähigkeit, ein ausgewähltes Thema im religionswissenschaftlichen Vergleich analysieren zu können.

Inhalte:
Zunächst werden die Grundlagen im Blick auf die Thematisierung von Religionen im Ethikunterricht behandelt: Unterschiede zwischen Theologie und Religionswissenschaft, die Problematik des Religionsbegriffs und der unterschiedlichen Religionsdefinitionen und die Abgrenzung zum Begriff der „Weltanschauung“. Daran anschließend werden die Grundlagen des Religionsrechts in Österreich sowie der positiven und negativen Religionsfreiheit vermittelt. Anschließend werden die Grundlagen der Ethik des Judentums, des katholischen, des evangelischen und des orthodoxen Christentums sowie des Islams vorgestellt.

Der zweite Block widmet sich aus vergleichender Perspektive einem speziellen ethischen Thema, das auch im Lehrplan für den Ethikunterricht angeführt ist: Umgang mit Alter, Sterben und Tod. Österreichische Religionsvertreter*innen äußern sich diesem Thema in Form von halbstündigen Video-Vorträgen. Die Vertreter*innen stehen dann im 2. Block für Fragen und für eine Diskussion zur Verfügung. Sowohl die Vorträge als auch die Fragestunden werden in der Vorlesung gemeinsam reflektiert und analysiert.

Methoden:
Die Vorlesung wird gemeinsam mit Mag. Robert Wurzrainer durchgeführt, der zum Thema Religionen im Ethikunterricht promoviert. Einführende Vorträge werden in den ersten Einheiten von der LV-Leitung gehalten. Als Arbeitsauftrag müssen die Vorträge zu den Grundlagen der Ethik in den christlichen Konfesssionen vor dem ersten Block angeschaut sowie Fragen dazu erarbeitet werden. Diese Fragen werden dann in den Präsenzzeiten beantwortet.

Vor dem zweiten Block besteht der Arbeitsauftrag darin, vier Vorträge von Religionsvertreter*innen zum Thema „Umgang mit dem Lebensende“ anzusehen. Für jeden Vortrag ist eine Frage zu formulieren, die auf Moodle hochgeladen wird. Im zweiten Block wird dann die Möglichkeit geboten, diese Fragen direkt von den Vertreter*innen der Religiongemeinschaften beantworten zu lassen bzw. mit den jeweiligen Religionsvertreter*innen ins Gespräch zu kommen. Nach jedem Gespräch erfolgt eine gemeinsame Reflektion mit der LV-Leitung. Die Präsenzzeit wird wegen der Aufgabenstellungen etwas verkürzt.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Beide Teile der Prüfung müssen positiv absolviert werden, um die Prüfung erfolgreich abschließen zu können:

Teil 1 – Multiple Choice Prüfung über den 1. Block der Vorlesung

Multiple Choice Prüfung (online) mit 20 Fragen, die sich auf die Inhalte des ersten Blocks beziehen:

Religionswissenschaft und Theologie
Religion und Weltanschauung
Religionsdefinitionen
Religionsrecht in Österreich
Religionsfreiheit
Ethik der abrahamitischen Religionen

----------

Teil 2 – Erfüllung der Arbeitsaufträge ODER Verfassung von Essays

Variante 1 - Erfüllung der Arbeitsaufträge:

Arbeitsauftrag 1 bis Sonntag, 30.04.23:
3 Videos über die Grundlagen der Ethik der christlichen Konfessionen ansehen
2 Fragen auf Moodle hochladen

Arbeitsauftrag 2 bis Sonntag, 11.06.23:
4 Videos Ihrer Wahl zum Thema "Umgang mit dem Lebensende" ansehen
1 Frage pro Religionsgemeinschaft auf Moodle hochladen

Wenn bis zu den jeweiligen Abgabeterminen keine Fragen auf Moodle hochgeladen werden, müssen als Kompensation max. zwei Essays verfasst werden.

Variante 2 – Verfassung von Essays:

statt Arbeitsauftrag 1
Verfassung eines Essays (max. 2 Seiten) zu den Vorträgen über die Ethik der christlichen Konfessionen, in dem diese miteinander verglichen werden

statt Arbeitsauftrag 2
Verfassung eines Essays (max. 2 Seiten), in dem zwei Videos Ihrer Wahl zum Thema „Umgang mit dem Lebensende“ im Blick auf die darin vorgestellten Positionen verglichen werden

Die Essays können bereits vor der Prüfung verfasst werden. Bitte senden Sie diese nach der Abgabe der Online-Prüfung per Mail an robert.wurzrainer@univie.ac.at.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Beide Teile der Prüfung müssen positiv absolviert werden, um die Prüfung erfolgreich abschließen zu können:

Teil 1 – Multiple Choice Prüfung über den 1. Block der Vorlesung
Teil 2 – Erfüllung der Arbeitsaufträge ODER Verfassung von Essays

Examination topics

Multiple Choice Prüfung:
Inhalte der Vorträge der LV-Leitung;

Arbeitsaufträge oder Essays:
Inhalte der Vorträge der Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften;

Reading list

Figl, Johann (Hg.): Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, Innsbruck / Wien: Tyrolia 2003, 62-80;
Pollak, Detlef: Was ist Religion? in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 1995 (3), 163-190;
Potz, Richard / Schinkele, Brigitte: Religionsrecht im Überblick. Wien: Facultas 2007;
Klöckner, Michael / Tworuschka, Udo (Hg.): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005;
Goujon, Anne / Jurasszovich, Sandra / Potancoková, Michaela: Demographie und Religion in Österreich. Szenarien 2016 bis 2046. Wien: Vienna Institute of Demography / Österreichische Akademie der Wissenschaften / Österreichischer Integrationsfonds 2017.
Heller, Birgit: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die Interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg: Lambertus 2012.
Heller, Birgit / Winter, Franz (Hg.): Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne, LIT: Berlin-Wien 2007.
Körtner, Ulrich H.J. et al. (Hg): Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen, Neukirchner: Neukirchen-Vluyn 2006.

Association in the course directory

Last modified: Su 29.10.2023 21:46