Universität Wien

020025 SE Advanced Seminar Church History (2016W)

Christlicher Antijudaismus und Judentum bei Johannes Chrysostomos und Martin Luther

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 18.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 25.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 08.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 15.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 22.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 29.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 06.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 13.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 10.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 17.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 24.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 31.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Johannes Chrysostomos und Martin Luther als zwei Zentralgestalten des Christentums aus unterschiedlichen Epochen äußerten sich zu "Juden" und zum "Judentum" und verfassten Texte, die in hohem Maße antijüdisch sind. Dazu zählen insbesondere die "Adversus Judaeos"-Reden (um 386/87) des Johannes Chrysostomos sowie Martin Luthers "Von den Juden und ihren Lügen" (1543).

Das Seminar beschäftigt sich ausgehend von Chrysostomos` "Reden" und Luthers "Judenschriften" mit folgenden Fragen: In welche Kontexte sind die Texte jeweils zeitlich einzuordnen und wie lassen sich die Aussagen zum Judentum interpretieren? Inwiefern wurde den antijüdischen Aussagen dieser Texte in der Rezeption innerhalb der christlichen Tradition Rechnung getragen? Wie lassen sich die Ergebnisse in die Debatten über Antijudaismus und Antisemitismus einordnen?

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine methodisch differenzierte und kritische Lektüre der Quellentexte sowie die Einordnung der Texte in ihren historischen Kontext. Die Analyse der Rezeptionsgeschichte soll dazu verhelfen, ein eigenständiges Urteil innerhalb der gegenwärtigen Debatten über Antijudaismus und Antisemitismus zu bilden.

Assessment and permitted materials

5 ECTS (=125 Stunden)
Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit: 1 ECTS
Vorbereitung der Quellentexte und Kurzreferat: 2 ECTS
Ausarbeitung des Kurzreferats: 2 ECTS

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

[MW]KG-VertSE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27