020025 VO-L Middle Ages (2017S)
Labels
Details
max. 60 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Entfällt am 14.3.wegen der Erasmustage, zu der alle Studierende herzliche eingeladen sind!
Entfällt am 25.4.
- Tuesday 07.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 14.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 21.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 28.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 04.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 25.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 02.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 09.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 16.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 23.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 30.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 13.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 20.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 27.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
The History of the church between 450 and 1450 AD
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung (15 min.); es sind keine Hilfmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierende sollten in der Lage sein, auf generalisierende Fragen zum Vorlesungsstoff zentrale Themen und Enwicklungen zu benennen und zu beschreiben. Ein Themenbereich kann zum Einstieg selbst gewählt werden.
Examination topics
Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in die Ereignisse, Entwicklungen und Themen der Geschichte des Christentums zwischen 450 und 1450 n.Chr. bekommen. Dieser Vorlesungsstoff ist der Prüfungsstoff.Die Vorlesung ist mit 3 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeitszeit) bewertet:
Der Besuch der Vorlesung (etwa 14 Einheiten zu 1,5 h) ergibt (knapp) 1 ECTS.
- Falls die Vorlesung nicht besucht wird, wird ein äquivalentes selbständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffs erwartet! -
Begleitend werden Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema etwa 10-20 S.), die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten dienen (etwa 2 h = 1 ECTS).
Prüfungsvorbereitung: 1 ECTS.
Der Besuch der Vorlesung (etwa 14 Einheiten zu 1,5 h) ergibt (knapp) 1 ECTS.
- Falls die Vorlesung nicht besucht wird, wird ein äquivalentes selbständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffs erwartet! -
Begleitend werden Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema etwa 10-20 S.), die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten dienen (etwa 2 h = 1 ECTS).
Prüfungsvorbereitung: 1 ECTS.
Reading list
A.M. Ritter/B. Lohse/V. Leppin (Hg.), Mittelalter, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 2, 6. Auflage Neukirchen-Vluyn 2008;
B. Moeller (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte Band 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, Band 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2006;
V. Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums, Tübingen 2012.
W.-D. Hauschild / V.H. Drecoll, Alte Kirche und Mittelalter. Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016.
B. Moeller (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte Band 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, Band 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2006;
V. Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums, Tübingen 2012.
W.-D. Hauschild / V.H. Drecoll, Alte Kirche und Mittelalter. Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016.
Association in the course directory
[B]KG-MA
[BALAW]TH-Wahl
[LA]KG-VO
[BALAW]TH-Wahl
[LA]KG-VO
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27