Universität Wien

020026 VO-L Introduction to Pastoral Care (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ausfall wegen Tagung bzw. des 200-jahr-Jubiläums der ETF am 4. Oktober 2021 und am 24. Jänner 2022.

  • Monday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Monday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand der Vorlesung ist die Theorie und Praxis der Seelsorge als ein Paradigma für die Entwicklung der Praktischen Theologie. Die Lehrveranstaltung versucht, die verschiedenen Zugänge zur Seelsorge im Gesamtzusammenhang praktisch-theologischer Diskurse zu erschließen, wobei auf zentrale theologische Prämissen, konzeptionelle Schwerpunkte, interdisziplinäre Dialoge mit den Human- bzw. Lebenswissenschaften und ansatzübergreifende Reflexionsperspektiven hingewiesen wird. Dabei kommen unter anderem die Rolle bzw. das Selbstverständnis von Seelsorgern, die Funktion der Tradition für die Seelsorge, die Kontrollierbarkeit ihres "Erfolgs", das Verständnis von "Heil und Heilung" sowie psychologische Implikationen seelsorglicher Theorie und Praxis in den Blick.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung. Erlaubte Hilfsmittel: Keine.
Prüfungstermine: Fr., 28. 1. 2022; Mo., 28. 2. 2022; Mo., 2. 5. 2022; Di., 5. 7. 2022. Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie hier: https://etfpt.univie.ac.at/studium/pruefungen/

Minimum requirements and assessment criteria

Die mündliche Prüfung zielt nicht auf die bloße "Wiedergabe des Unterrichtsstoffes", sondern soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen auf dem Gebiet der Seelsorge zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zurückgreifen können. Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung. Die Benotung erfolgt auf Basis eines 15-minütigen Prüfungsgesprächs, dem folgender Beurteilungsmaßstab zugrunde liegt (s. u.). Die Prozentwerte beziehen sich auf den Umfang, in dem die im Prüfungsgespräch aufgeworfenen Fragen beantwortet werden können.
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5

Examination topics

Das durch die Vorlesung und Lektüre (s. Hinweise unten) erschlossene Fachgebiet.

Reading list

Zu Beginn der Vorlesung wird eine Literaturliste bereitgestellt. Begleitend zur Vorlesung und zur Vorbereitung der Prüfung wird ausdrücklich zur Lektüre empfohlen: Für Einzelfragen insbesondere: Wilfried Engemann (Hg.): Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile, 3. Auflage, Leipzig 2016.Für die zuverlässige Aneignung des Grundwissens: Jürgen Ziemer: Seelsorgelehre. Eine Einführung in Studium und Praxis, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen 2015.

Association in the course directory

[B]PT-EinfSeel
[BRP]PT-EinfSeel
[LA]PT-EinfSeel
[ECChr]PT-EinfSeel

Diplom-Lehramtsstudierende (sie brauchen eine 1stündige Veranstaltung) können daher die konkrete Vorlesung bis 24. 11. 2015 (d. h. bis zur Hälfte der Termine) hören und sie sich als Einführung in die Praktische Theologie anrechnen lassen.
[ECChr]PT-SpezPT
Lehramtsstudierende (sie brauchen eine 1stündige Veranstaltung) können daher die konkrete Vorlesung bis 24. 11. 2015 (d. h. bis zur Hälfte der Termine) hören und sie sich als Einführung in die Praktische Theologie anrechnen lassen.

Last modified: Fr 12.05.2023 00:11