020026 PS Church History Proseminar (2024S)
Pietismus
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 12:00 to Th 29.02.2024 12:00
- Deregistration possible until Tu 30.04.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 08.03. 12:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 02.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
5 ECTS (ca. 125 Stunden)
Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:
- Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre: 1 ECTS
- Schriftliche Hausübung und Präsentation: 2 ECTS
- Proseminar-/Bachelorarbeit: 2 ECTS
Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:
- Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre: 1 ECTS
- Schriftliche Hausübung und Präsentation: 2 ECTS
- Proseminar-/Bachelorarbeit: 2 ECTS
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet); schriftliche Hausübung; Präsentation; zeitgerechte Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen und Beteiligung am Seminargeschehen 20%
Schriftlich einzureichende Hausübung 10%
Präsentation 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung; spätester Abgabetermin 30.09.2024) 50%
Jede Teilleistung muss positiv sein.
Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet); schriftliche Hausübung; Präsentation; zeitgerechte Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen und Beteiligung am Seminargeschehen 20%
Schriftlich einzureichende Hausübung 10%
Präsentation 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung; spätester Abgabetermin 30.09.2024) 50%
Jede Teilleistung muss positiv sein.
Examination topics
Reading list
Martin Brecht, Klaus Deppermann, Hartmut Lehmann, Ulrich Gäbler (Hg.): Geschichte des Pietismus. Bd. 1–4. Göttingen 1993–2004, bes. Bd. 1 und 2.
Martin H. Jung: Pietismus. Frankfurt am Main 2005.
Johannes Wallmann, Pietismus. Göttingen [2]2005.Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Martin H. Jung: Pietismus. Frankfurt am Main 2005.
Johannes Wallmann, Pietismus. Göttingen [2]2005.Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 31.07.2024 11:25
Darüber hinaus vermitteln die erarbeiteten und gegenseitig vorgestellten Quellen einen Gesamteindruck über die Geschichte des Pietismus v. a. im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts.