Universität Wien

020028 UE+PR Practical Course in Education (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

max. 20 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 06.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 13.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 20.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 27.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 17.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 24.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 08.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 15.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 22.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 05.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 12.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 19.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Tuesday 26.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das PäP bietet ein vorsichtiges Heranführen an das pädagogische Berufsfeld in der Schule über eine Einführung in die Praxisforschung, Methoden der Unterrichtsbeobachtung, Datensammlung und deren systematische Auswertung. Diese Basis ermöglicht eine theoretische Reflexion pädagogischer Praxis und kann so für Sicherheit und Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung Sorge tragen. Studierende hospitieren Unterricht bei BetreuungeslehrerInnen und lernen so Unterricht aus einer neuen Perspektive kennen. Sie reflektieren eigene Schulerfahrungen, informieren sich über das didaktische Bedingungsfeld (Schule und Unterrichtssituation), beobachten und analysieren Unterricht und führen eigene kurze Unterrichtssequenzen durch. Der Rolle der Lehrperson im Unter-richtsgeschehen und ihre beruflichen Situation in der Schule wird nachgegangen.

In gemeinsamen Reflexionsphasen werden die Grundlagen und Widersprüche pädagogischen Handelns im Kontext von Bildungsauftrag, Schulorganisation und Schulentwicklung ebenso thematisiert wie Interaktionsformen in der Schule.

Assessment and permitted materials

- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung

- Absolvierung der vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen

- Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge

- Abgabe eines schriftlichen Abschlussberichts (Portfolio Pädagogisches Praktikum)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des PÄP (Pädagogisches Praktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende (auch Studierende der Fachtheologie) sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Examination topics

In den Reflexionsphasen der universitären Lehrveranstaltung werden die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet. Dies ermöglicht Einsichten in das pädagogische Handlungsfeld auf dem Hintergrund von wissenschaftlicher Theorie, welche durch ausgewählte Literatur zur Verfügung gestellt wird.

Reading list

Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin 2004.
Herbert Altrichter, Lehrer erforschen ihren Unterricht, Bad Heilbrunn 1998.

Klaus Beyer, Schulpraktikum. Einführung in die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Re-flexion, Baltmannsweiler 2006.

Marc Böhmann und Regine Schäfer-Munro, Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis - didaktisches Grundwissen – Trainingsbausteine, Weinheim (u.a.) 2005.

Gerhard Büttner und Veit-Jakobus Dieterich, Religion als Unterricht. Ein Kompendium. Göttingen

2004.

Iris Bosold und Peter Kliemann (Hrsg.), Ach, Sie unterrichten Religion? Methoden - Tipps und Trends, München u.a. 2003.


Association in the course directory

[B]RP-PäP
[LA]RP-FD

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27