020029 SE Liturgics MA-SE (2012W)
Probleme und Perspektiven der Anthropologie des Gottesdienstes
Continuous assessment of course work
Labels
Konstituierende Sitzung: Zeit: 26.10., 18-20 Uhr, Ort: H 3
Ein Einstieg in das Seminar ohne Teilnahme an dieser Sitzung ist nicht möglich.
• Block I: Freitag, 23.11.2012, 16-20 Uhr, Ort: H 1
Samstag, 24.11.2012, 10-16 Uhr mit Mittagspause, Ort H 3
• Block II: Freitag, 11.01.2013, 16-20 Uhr, Ort: H 1
Samstag, 12.01.2013, 10-16 Uhr mit Mittagspause, Ort: H 3
Kommentar: Die in Liturgie und Predigt begegnenden Menschenbilder sind bis in die sprach-liche Struktur hinein primär und unmittelbar am Menschen als dem „Sünder" orientiert, am „incurvatus in se ipsum", am Menschen als einem Egoisten und beziehungsscheuen Wesen, das „von sich aus nicht imstande" sei, einen Schritt auf den anderen zuzugehen. Das Seminar geht der Frage nach, wie angemessen es ist, das Sündersein des Menschen immer wieder an einer unterstellten Beziehungs- und Lieblosigkeit festzumachen, und wie es zu bewerten ist, dass dogmatische Modelle der Anthropologie (die eigentlich zur Klärung theologischer Positionen unter Gelehrten bestimmt waren), häufig ohne eine „hermeneutische Brechung" in den Gebeten, Liedern und sonstigen gottesdienstlichen Texten - bis hin zur Predigt - zitiert werden. Zur Erörterung dieser Fragen werden neben zeitgenössischen theologischen auch nicht-theologische Anthropologien herangezogen.
Anmeldung zum Seminar: Online bis 1. Oktober 2012.
Seminararbeit: Jede(r) Teilnehmer(in) entwirft als Seminararbeit entweder einen kommentierten Gottesdienstablauf (ohne Predigt) oder befasst sich mit einer der „Problemzonen“ des Gottesdienstes in einem Essay.
Letzter Abgabetermin: 30. September 2013.
Ein Einstieg in das Seminar ohne Teilnahme an dieser Sitzung ist nicht möglich.
• Block I: Freitag, 23.11.2012, 16-20 Uhr, Ort: H 1
Samstag, 24.11.2012, 10-16 Uhr mit Mittagspause, Ort H 3
• Block II: Freitag, 11.01.2013, 16-20 Uhr, Ort: H 1
Samstag, 12.01.2013, 10-16 Uhr mit Mittagspause, Ort: H 3
Kommentar: Die in Liturgie und Predigt begegnenden Menschenbilder sind bis in die sprach-liche Struktur hinein primär und unmittelbar am Menschen als dem „Sünder" orientiert, am „incurvatus in se ipsum", am Menschen als einem Egoisten und beziehungsscheuen Wesen, das „von sich aus nicht imstande" sei, einen Schritt auf den anderen zuzugehen. Das Seminar geht der Frage nach, wie angemessen es ist, das Sündersein des Menschen immer wieder an einer unterstellten Beziehungs- und Lieblosigkeit festzumachen, und wie es zu bewerten ist, dass dogmatische Modelle der Anthropologie (die eigentlich zur Klärung theologischer Positionen unter Gelehrten bestimmt waren), häufig ohne eine „hermeneutische Brechung" in den Gebeten, Liedern und sonstigen gottesdienstlichen Texten - bis hin zur Predigt - zitiert werden. Zur Erörterung dieser Fragen werden neben zeitgenössischen theologischen auch nicht-theologische Anthropologien herangezogen.
Anmeldung zum Seminar: Online bis 1. Oktober 2012.
Seminararbeit: Jede(r) Teilnehmer(in) entwirft als Seminararbeit entweder einen kommentierten Gottesdienstablauf (ohne Predigt) oder befasst sich mit einer der „Problemzonen“ des Gottesdienstes in einem Essay.
Letzter Abgabetermin: 30. September 2013.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 18:00
- Registration is open from Mo 01.10.2012 10:00 to Su 14.10.2012 18:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 18:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 26.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 23.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Saturday 24.11. 10:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 11.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Saturday 12.01. 10:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
[M]PT-Lit
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27