Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020030 SE Dogmatics Seminar (2022S)
Schöpfung und Evolution
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 12:00 to Fr 25.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.05.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Titel des Seminars: Schöpfung und EvolutionDas Seminar führt in die aktuelle Diskussion zur Schöpfungslehre ein. Es werden maßgebliche Entwürfe einer zeitgemäßen Schöpfungslehre sowie zur Verhältnisbestimmung von christlicher Schöpfungslehre und moderner Evolutionstheorie besprochen. Inhalt des Seminars sind dabei auch die wissenschaftstheoretischen und hermeneutischen Grundlagen des interdisziplinären Gesprächs zwischen Theologie und Biologie bzw. allgemeiner zwische Theologie und Naturwissenschaften.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme (prüfungsimmanent) + Referat oder Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen von MA-EVANG 6 oder MRP 06erp bei regelmäßiger Teilnahme und Referat (mündlich und schriftlich): 3 ECTS. Für MA-EVANG 6 bei regelmäßiger Teilnahme + Seminararbeit: 7 ECTS. Die Note setzt sich für 3 ECTS zusammen aus 40% für die regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich vorbereitender Lektüre und 60% für mündlichen Vortrag und schriftliche Ausarbeitung eines Referats. Für 5 ECTS (Wahlmodul): 40% für die regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich vorbereitender Lektüre und 60% für mündlichen Vortrag und schriftliche Ausarbeitung eines Referats (länger als bei 3 ECTS) oder kürzerer Seminararbeit. Für 7 ECTS: 25 % für die regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich vorbereitender Lektüre und 75% für die Seminararbeit.
Examination topics
s.o.
Reading list
Ulrich H.J. Körtner/Marianne Popp (Hg.), Schöpfung und Evolution - zwischen Sein und Deisgn. Neuer Streit um die Evolutionstheorie, Wien 2007Ulrich H.J. Körtner, Dogmatik (LETh 5), Studienausgabe Leipzig 2020, S. 259-333Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.02.2022 13:28