Universität Wien

020030 UE Exercises in Exegesis of New Testament (2024W)

Die Passionsgeschichten

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Studierende können wichtige Aspekte der neutestamentlichen Passionsgeschichten miteinander vergleichen, üben die im Proseminar erlernten Methoden ein und können eigene Gedanken auf der Basis verschiedener methodischer Ansätze formulieren.

Inhalte:
Die neutestamentlichen Passionsgeschichten werden vor dem Hintergrund vergleichbarer antiker Texte und aktueller Forschungsliteratur diskutiert.

Methoden:
Im Proseminar erlernte Methoden werden vertieft, sowie Einblick in Masculinity Studies und andere neuere Ansätze zu den Passionsgeschichten gegeben.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, aktive Teilnahme an den Sitzungen)
Kurzvortrag (Recherche und kreative Zusammenfassung eines Forschungsartikels)
Protokoll einer Sitzung (Formulierung von Thesen und weiterführenden Fragen; 1 Seite)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note berechnet sich wie folgt:
- Mitarbeit 40%
- Kurzvortrag 40%
- Protokoll 20%

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 29.01.2025 15:25