020032 SE Eschatology (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 10:55 to Su 27.02.2011 17:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 09:30 to Su 20.03.2011 17:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 17:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 15.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 22.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 29.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 05.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 12.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 03.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 10.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 17.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 24.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 31.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 07.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 21.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 28.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Eschatologie ist die Lehre von den Letzten Dingen oder auch von der christlichen Hoffnung. Die Lehre vom Ende der Welt, vom Jüngsten Gericht und vom ewigen Leben hat seit der Aufklärung radikale Transformationsprozesse durchlaufen. Das Seminar befaßt sich mit klassischen Positionen und ausgewählten Konzeptionen des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts.
Assessment and permitted materials
Referate (schriftlich und mündlich) oder Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Problemstellungen heutiger Eschatologie und relevanter systematisch-theologischer Konzeptionen.
Examination topics
Gemeinsam Lektüre, Referate, Diskussion.
Reading list
G. Sauter, Einführung in die Eschatologie, Darmstadt 1995. Weiter Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben
Association in the course directory
M03: [M]ST-DogmSem
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27