020032 UE Themen der Theologie (2020S)
Antisemitismus
Continuous assessment of course work
Labels
kann auch für das inderdisz. Masterstudium "Ethik für Schule und Beruf" verwendet werden!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 15.02.2020 10:00 to Su 01.03.2020 12:00
- Registration is open from We 04.03.2020 10:00 to Su 15.03.2020 12:00
- Deregistration possible until Su 31.05.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Nach dem jetzigen Stand der Dinge, wird die erste Seminarsitzung am Dienstag den 21.4. stattfinden.
Leider kann unter den gegebenen Bedingungen die Blocklehrveranstaltung nicht gemeinsam mit Studierenden der Deutschdidaktik der LMU München durchgeführt werden, gleichfalls musste auch die Holocaust-Überlebende Eva Schloss Ihre Teilnahme absagen.- Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Friday 05.06. 12:15 - 22:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Saturday 06.06. 08:45 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit
- Referat inkl. Handout oder schriftliche Arbeit
- aktive Mitarbeit
- Referat inkl. Handout oder schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen, der Blockteil ist verpflichtend.
• Entweder ist das Kurzreferat inkl. Handout verpflichtend zu leisten oder die Seminararbeit verpflichtend abzugeben.Beurteilungsmaßstab:
• Kurzreferat: Präsentation 30 Punkte, Handout 30 Punkte
oder:
• Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 40 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen, der Blockteil ist verpflichtend.
• Entweder ist das Kurzreferat inkl. Handout verpflichtend zu leisten oder die Seminararbeit verpflichtend abzugeben.Beurteilungsmaßstab:
• Kurzreferat: Präsentation 30 Punkte, Handout 30 Punkte
oder:
• Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 40 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
- Vorurteilspsychologische Theorien und soziologische Analysen zum Antisemitismus
- Historische, theologische und didaktische Zusammenhänge des Antisemitismus
- Erinnerungskultur in Anbetracht der schwindenden Zeitzeugenschaft
- Historische, theologische und didaktische Zusammenhänge des Antisemitismus
- Erinnerungskultur in Anbetracht der schwindenden Zeitzeugenschaft
Reading list
Rothgangel, Martin: Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung von Röm 9-11 (Lernprozeß Christen Juden 10). Freiburg u.a., 2. Aufl. 1997.
Spichal, Julia: Vorurteile gegen Juden im christlichen Religionsunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland und Österreich, Göttingen 2015.
Spichal, Julia: Vorurteile gegen Juden im christlichen Religionsunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland und Österreich, Göttingen 2015.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
Ziele:
1. Grundlegende psychologische, soziologische, historische Erkenntnisse der Antisemitismusforschung kennen und verstehen.
2. Die Bedeutung der interdisziplinären Forschung zu Antisemitismus und Erinnerungskultur für religionspädagogische Theorie und Praxis erkennen und Anwendungsmöglichkeiten für die religionsunterrichtliche Praxis darlegen können.Inhalte:
- Historische, theologische und didaktische Zusammenhänge des Antisemitismus
- Erinnerungskultur in Anbetracht der schwindenden Zeitzeugenschaft