020033 SE ethics of peace (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 12:00 to Tu 28.09.2010 08:00
- Registration is open from Fr 01.10.2010 08:00 to Mo 11.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 12.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 19.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 09.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 16.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 23.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 30.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 07.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 14.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 11.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 18.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 25.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar befaßt sich mit der Geschichte christlicher Friedensethik und relevanten friedensethischen Positionen der Gegenwart. Insbesondere wird die Diskussion über die Lehre vom gerechten Krieg und jüngste Vorschläge zur Lehre vom gerechten Frieden analysiert.
Assessment and permitted materials
Schriftlich ausgearbeitetes und mündlich zu haltendes Referat oder Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der wichtigsten friedensethischen Positionen des Christentums in Geschichte und Gegenwart. Vertiefung der Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Ethik. Einübung sozialthischer Urteilsfähigkeit.
Examination topics
Plenumsdiskussion auf der Basis von gemeinsamer Pflichtlektüre, Referate.
Reading list
U. Körtner, Evangelische Sozialethik (UTB 2107), 2. Aufl., Göttingen 2008. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Association in the course directory
[M]ST-EthSE,
[FT]ST-EthSE,
[LA]ST-EthSE
[FT]ST-EthSE,
[LA]ST-EthSE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27