Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020035 VO-L Introduction to Religious Education (2025W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Tuesday 07.10. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 14.10. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 21.10. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 28.10. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 04.11. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 11.11. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 18.11. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 25.11. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 02.12. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 09.12. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 16.12. 13:15 - 15:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*.) Studierende d. Evang. Fachtheologie:
Klausur: 60 Minuten
Anmeldung über u:space (VVZ)!Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Religionspädagogik, 5.OG., Zi. 037, oder schreiben Sie ein Mail an: etfrp@univie.ac.at.*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Schriftliche Modulprüfung: Anmeldung über u:space (VVZ)
Hilfsmittel sind nicht erlaubt!
Klausur: 60 Minuten
Anmeldung über u:space (VVZ)!Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Religionspädagogik, 5.OG., Zi. 037, oder schreiben Sie ein Mail an: etfrp@univie.ac.at.*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Schriftliche Modulprüfung: Anmeldung über u:space (VVZ)
Hilfsmittel sind nicht erlaubt!
Minimum requirements and assessment criteria
Grund- und Überblickswissen der Religionspädagogik
*.) Studierende d. Evang. Fachtheologie:
Prüfungsmodalitäten: 4 Prüfungstermine: Nach Ende der Lehrveranstaltung im selben Semester, sowie am Anfang, in der Mitte und am Ende des folgenden Semesters.
*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Nach Ende der Lehrveranstaltung im Dezember erfolgt die Modulprüfung der StEOP-Lehrveranstaltungen 'Einf. i.d. Religionspädagogik' und 'Theologische Enzyklopädie'. Um die Modulprüfung zu bestehen, müssen beide (!) Prüfungsteile positiv abgeschlossen werden. Im Falle einer negativen Modulprüfung in einem der beiden Teile müssen dementsprechend auch beide Prüfungsteile wiederholt werden.
Prüfungsmodalitäten: 4 schriftliche Prüfungstermine, 3 Termine nach Ende der Lehrveranstaltung im selben Semester, sowie 1 Termin am Anfang des folgenden Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Ab 50% der erzielten Gesamtpunkte ist die Klausur bestanden.
*.) Studierende d. Evang. Fachtheologie:
Prüfungsmodalitäten: 4 Prüfungstermine: Nach Ende der Lehrveranstaltung im selben Semester, sowie am Anfang, in der Mitte und am Ende des folgenden Semesters.
*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Nach Ende der Lehrveranstaltung im Dezember erfolgt die Modulprüfung der StEOP-Lehrveranstaltungen 'Einf. i.d. Religionspädagogik' und 'Theologische Enzyklopädie'. Um die Modulprüfung zu bestehen, müssen beide (!) Prüfungsteile positiv abgeschlossen werden. Im Falle einer negativen Modulprüfung in einem der beiden Teile müssen dementsprechend auch beide Prüfungsteile wiederholt werden.
Prüfungsmodalitäten: 4 schriftliche Prüfungstermine, 3 Termine nach Ende der Lehrveranstaltung im selben Semester, sowie 1 Termin am Anfang des folgenden Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Ab 50% der erzielten Gesamtpunkte ist die Klausur bestanden.
Examination topics
Die in Moodle publizierten PP-Folien und die zur Vorbereitung genannte Literatur.
Reading list
Gojny, T./Lenhard, H./Zimmermann, M.: Religionspädagogik in Anforderungssituationen. Göttingen 2022
Rothgangel, M./Adam, G./Lachmann, R.: Religionspädagogisches Kompendium, 8. Auflage, Göttingen 2014.
Ausgewählte Artikel des Onlinelexikons der Religionspädagogik: WiReLex
Rothgangel, M./Adam, G./Lachmann, R.: Religionspädagogisches Kompendium, 8. Auflage, Göttingen 2014.
Ausgewählte Artikel des Onlinelexikons der Religionspädagogik: WiReLex
Association in the course directory
Last modified: Mo 30.06.2025 09:05
Im Vordergrund stehen religionspädagogische Begriffe (z.B. Religion, Bildung, …) wie Grundfragen (Ist Religion lehrbar?) , die historisch kontextualisiert und problembezogen systematisiert werden.In methodischer Hinsicht handelt es sich um eine Vorlesung, in der Diskussionen sowie gelegentlich auch Partnerarbeiten ein konstitutiver Bestandteil sind.