Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020036 SE Elective Subject: Cultural History of Christianity Recognition (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Details
max. 14 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der erste Termin ist ein Pflichttermin: 31.01.2025 8:45 - 12:30 Uhr.
Weitere Termine werden mit den TeilnehmerInnen bei der ersten Lehrveranstaltung, am 31.01.2025 (Fr.) abgestimmt.
Die Anmeldung für folgende Unterrichtsfächer erfolgt über das jeweilige Fachinstitut:
• Master Religionspädagogik (Schwerpunkt: Evangelische Religionspädagogik)
• Master Evangelische Fachtheologie
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass Sie vor Beginn des Semesters eine feste Zusage von einer Mentorin/einem Mentor haben müssen. Sie sollen allerdings das Fachpraktikum nicht in der gleichen Schule und Mentor bzw. Mentorin absolvieren, bei dem/der Sie schon das PÄP absolviert haben. Kontaktieren Sie bitte die Mentoren/Mentorinnen via Email (http://etfrp.univie.ac.at/studium/fachpraktikum-evangelische-religion-fap-und-paedagogisches-praktikum-paep/mentoren/ ).
Bei Rückfragen zur Anmeldung (organisatorische Fragen) wenden Sie sich bitte an das SCC (ssc.evangelische-theologie@univie.ac.at). Mit inhaltlich-fachbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an Monika Solymár (monika.solymar@univie.ac.at).
- N Friday 31.01. 08:45 - 12:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Um die LV erfolgreich absolvieren zu können, sind folgenden Anforderungen erforderlich:
- Beteiligung in den Diskussionsphasen am Seminar und Absolvierung des Praktikums in der Schule
- Präsentation einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Verfassen einer Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen am Seminar und Absolvierung des Praktikums in der Schule
- Präsentation einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Verfassen einer Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit im Seminar und in der Schule
- Vorstellung einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung setzt sich zusammen aus 40 % Seminararbeit, 30 % Beteiligung in den Diskussionsphasen und 30 % Ausarbeitung und Vorstellung der besprechenden Verlaufsplanung.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 %; 2 (gut) 89-81 %; 3 (befriedigend) 80-71 %; 4 (genügend) 70-60 %; 5 (nicht genügend) 59-0 %. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv bewertet werden.
- Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit im Seminar und in der Schule
- Vorstellung einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung setzt sich zusammen aus 40 % Seminararbeit, 30 % Beteiligung in den Diskussionsphasen und 30 % Ausarbeitung und Vorstellung der besprechenden Verlaufsplanung.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 %; 2 (gut) 89-81 %; 3 (befriedigend) 80-71 %; 4 (genügend) 70-60 %; 5 (nicht genügend) 59-0 %. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv bewertet werden.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.01.2025 00:07
Ziele: Die Studierende planen Unterricht bzw. Unterrichtssequenzen und lernen die Planung und Durchführung von Unterricht forschungsbasiert zu analysieren und auszuwerten.
Inhalte: - Beobachten und Analysieren von Unterricht- Selbstständige Planung und Durchführung von schulischem Religionsunterricht- Erstellen von Unterrichtsmaterialien für variable, zielgruppenbezogene Lernsettings- Forschungsbasierte Analyse und Auswertung von Unterrichtsplanung und - durchführung - Reflexion der eigenen Lernerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen
Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion