020037 VO Introduction to Liturgics (2019S)
Liturgics. History Theology Structure
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 30 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung erörtert im 1. Hauptteil nach einer Einführung in den Gegenstand der Praktischen Theologie die kommunika¬tions-wissenschaftlichen Grundlagen kultisch-ritueller Handlungen im allgemeinen und des Gottesdienstes im besonderen. Dabei kommen verschiedene Sprachebenen des Gottesdienstes zur Geltung (Worte, Texte, Gegenstände, Bewegungen, Räume, Wege, Strukturen usw.). Der 2. Hauptteil ist der Geschichte, Gestalt und Theologie der Liturgie christlicher Gottesdienste gewidmet. Dabei werden Entwicklungslinien und -stadien von den Anfängen christlicher Feiern bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Anliegen der Vorlesung ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, liturgische Prozesse in ihrer Vielschichtigkeit und Wirkung analysieren und verstehen zu können sowie Kriterien eventuell notwendiger Korrekturen zu vermitteln.
Assessment and permitted materials
Mündliche Modulprüfung. Die mündliche Prüfung zielt nicht auf die bloße "Wiedergabe des Unterrichtsstoffes", sondern soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen auf dem Gebiet der Seelsorge zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zurückgreifen können. Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.
Prüfungstermine: Montag, 17. Juni 2019, Montag, 14. Oktober 2019, Montag, 2. Dezember 2019, 27. Januar 2020
Prüfungstermine: Montag, 17. Juni 2019, Montag, 14. Oktober 2019, Montag, 2. Dezember 2019, 27. Januar 2020
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Basis eines 15-minütigen Prüfungsgesprächs, dem folgender Beurteilungsmaßstab zugrunde liegt (s. u.). Die Prozentwerte beziehen sich auf den Umfang, in dem die im Prüfungsgespräch aufgeworfenen Fragen beantwortet werden können.Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5Die mündliche Prüfung soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen im Fach Liturgik zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zurückgreifen können. Das heißt, die Prüfungen zielen nicht auf die bloße „Wiedergabe des Unterrichtsstoffes“, sondern schließen die Aneignung der Inhalte durch Lektüre ein. Die Einführungsvorlesungen führen exemplarisch in die Argumentationsweise des jeweiligen Fachgebiets ein (Grundwissen) und bieten didaktische Hinweise für selbständige Lektüre sowie für notwendige Vertiefungen des Stoffs (Spezialwissen). Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5Die mündliche Prüfung soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen im Fach Liturgik zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zurückgreifen können. Das heißt, die Prüfungen zielen nicht auf die bloße „Wiedergabe des Unterrichtsstoffes“, sondern schließen die Aneignung der Inhalte durch Lektüre ein. Die Einführungsvorlesungen führen exemplarisch in die Argumentationsweise des jeweiligen Fachgebiets ein (Grundwissen) und bieten didaktische Hinweise für selbständige Lektüre sowie für notwendige Vertiefungen des Stoffs (Spezialwissen). Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.
Examination topics
Das durch die Vorlesung und Lektüre erschlossene Fachgebiet.
Reading list
Empfohlenes Lehrbuch zur begleitenden Lektüre: Karl-Heinrich Bieritz: Liturgik, Berlin 2004 (eBook 2011). Weitere Literatur wird zu Beginn der LV auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
[B]PT-Liturg
[BRP]PT-Liturg
[ECChr]PT-SpezPT
[BRP]PT-Liturg
[ECChr]PT-SpezPT
Last modified: Fr 13.11.2020 00:18