020037 UE Church Law (2019W)
Grundprobleme des inneren Kirchenrechts sowie des staatlichen Religionsrechts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 12:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Registration is open from Fr 04.10.2019 12:00 to We 16.10.2019 12:00
- Deregistration possible until Fr 29.11.2019 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Tuesday 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Klausur (1. Termin: 28.01.2020 ein weiterer Termin Anfang März), Protokoll, Mitarbeit
2. Termin: 25.2. 2020
3. Termin 3.3. 2020alle Prüfungstermine finden von 18:30 - 20 Uhr im HS 3 statt
2. Termin: 25.2. 2020
3. Termin 3.3. 2020alle Prüfungstermine finden von 18:30 - 20 Uhr im HS 3 statt
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht - Studierende dürfen drei Mal unentschuldigt fehlen.
- Verpflichtend ist von jedem Studierenden ein Protokoll einer Unterrichtseinheit zu verfassenBeurteilungsmaßstab:Klausur: 70% der Endnote
Protokoll: 15% der Endnote
Mitarbeit: 15% der EndnoteDie Endnote setzt sich zusammen aus den Leistungen der Klausur, dem Protokoll sowie der Mitarbeit. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt 51 von 100 Punkten erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-71 Punkte
3 (befriedigend) 70-61 Punkte
4 (genügend) 60-51 Punkte
5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht - Studierende dürfen drei Mal unentschuldigt fehlen.
- Verpflichtend ist von jedem Studierenden ein Protokoll einer Unterrichtseinheit zu verfassenBeurteilungsmaßstab:Klausur: 70% der Endnote
Protokoll: 15% der Endnote
Mitarbeit: 15% der EndnoteDie Endnote setzt sich zusammen aus den Leistungen der Klausur, dem Protokoll sowie der Mitarbeit. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt 51 von 100 Punkten erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-71 Punkte
3 (befriedigend) 70-61 Punkte
4 (genügend) 60-51 Punkte
5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Reading list
Die Kirchenverfassung und andere Kirchengesetze können unter www.kirchenrecht.at abgerufen werden.
Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
[M]KR-UE
[MALA]KR-UE
[MRP]KR-UE
[MALA]KR-UE
[MRP]KR-UE
Last modified: We 16.06.2021 00:19
- Verständnis für Struktur des Kirchenrechts und der Evangelischen Kirche A. u. H.B. in Österreich
- Kenntnis aktueller Debatten und Probleme des inneren Kirchenrechts
- Kompetenz im Umgang mit RechtsmaterienInhalte:
Die UE behandelt exemplarische Abschnitte der Kirchenverfassung und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des kirchlichen Wirkens anhand des Protestantengesetzes von 1961. Es werden kirchliche und staatliche Rechtsquellen zu interpretieren und deren Plausibilität zu prüfen sein.
Insbesondere wird behandelt:
- Aufbau und Organisation der Kirche
- Kirche und Schule
- kirchliches Eherecht/Recht eingetragener Partnerschaften
- Amt und Ordination
- Laien in der Kirche
- Taufe und Mitgliedschaft
- kategoriale Seelsorge
- Kirchenfinanzierung
- Amtsverschwiegenheit/BeichtgeheimnisMethoden: Vortrag, Diskussion